Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni 1911 auf Fehmarn; † 14. August 1985 ebenda), war die Ehefrau des späteren SS-Obergruppenführers, Leiters des Sicherheitsdienstes (SD) der NSDAP, Leiters des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) und Stellvertretenden Reichsprotektors in Böhmen und Mähren, Reinhard Heydrich .

  2. 13. Dez. 2021 · Anders als sie hatte Lina Heydrich Erfolg mit dem Versuch, sich vom Staat aushalten zu lassen. Die Witwe des 1942 von tschechischen Widerstandskämpfern in Prag ermordeten Gestapo-Chefs und ...

  3. Lina Mathilde Manninen (née von Osten, formerly Heydrich; 14 June 1911 – 14 August 1985) was the wife of Reinhard Heydrich, head of the Reich Security Main Office and a central figure in Nazi Germany. The daughter of a minor German aristocrat (he worked as a village schoolteacher), she joined the Nazi Party in 1929 and met ...

  4. www.welt.de › article12965788 › Die-Familie-HeydrichDie Familie Heydrich - WELT

    26. März 2011 · Witwe Lina Heydrich lebte mit den übrigen Kindern bis 1945 in Jungfern-Breschan. Von Juli 1942 an wurde das Gut von Häftlingen des KZ Theresienstadt und später des KZ Flossenbürg instand...

  5. Juni 1911 auf Fehmarn; † 14. August 1985 ebenda), war die Ehefrau des späteren SS-Obergruppenführers, Leiters des Sicherheitsdienstes (SD) der NSDAP, Leiters des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) und Stellvertretenden Reichsprotektors in Böhmen und Mähren, Reinhard Heydrich.

  6. Nachdem die Bundesrepublik Deutschland der Witwe Lina Heydrich (1911–1985) zunächst wegen der Verbrechen ihres Mannes das Anrecht auf eine Witwenrente abgesprochen hatte, prozessierte diese 1956 bis 1959 erfolgreich. Trotz „der führende[n] Rolle ihres verstorbenen Mannes bei der Judenvernichtung […] erging ein Gerichtsbeschluss, der ihr ...

  7. www.spiegel.de › politik › lina-heydrich-a-606eb3c0/0002/0001Lina Heydrich - DER SPIEGEL

    Lina Heydrich, 52, Pensionsinhaberin auf Fehmarn und Witwe des 1942 an den Folgen eines Attentats verstorbenen stellvertretenden »Reichsprotektors von Böhmen und Mähren« und Chefs des...