Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › StettinStettinWikipedia

    Vor 2 Tagen · Otto Walter (1872–1925), deutscher Jurist und Schriftsteller, arbeitete als Staatsanwalt in Stettin; Paul Richter (1873–1945), deutscher Arzt und Schriftsteller, arbeitete ab 1901 als Frauenarzt in Stettin; Otto Bollnow (1877–1959), Schullehrer und Heimatforscher, arbeitete von 1902 bis 1914 in Stettin, zuletzt an der 2. Mädchenmittelschule

  2. 5. Juni 2024 · Nachdem Otto III. 14 Aachener Kanoniker zu Kardinalpriestern und Kardinaldiakonen ernannt hatte, blieb der Marienaltar bis zum Ende des Ancien Régimes ihnen sowie dem Bischof von Lüttich und dem Erzbischof von Köln vorbehalten, um dort die Heilige Messe zu feiern. Am 6. Juni 1786 wurde beschlossen, den Marienaltar mit dem gotischen Gehäuse aus dem 15. Jahrhundert abzureißen und durch ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › WormsWormsWikipedia

    Vor 3 Tagen · Worms ist der deutsche Vertreter im Most Ancient European Towns Network (Arbeitskreis der ältesten Städte Europas) . Bekannt ist Worms auch als Nibelungen- und Lutherstadt und für seinen christlichen Dom. Dieser ist neben dem Mainzer und dem Speyerer Dom einer der drei romanischen Kaiserdome in Deutschland. Worms ( jiddisch ...

  4. Vor 6 Tagen · Karl der Große ( lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; [2] † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann ). Er erlangte am 25.

  5. Hoher Chor. Der hohe Chor entstand im ersten Bauabschnitt, begonnen etwa um 1250. Der gotische Baustil hatte sich besonders in Frankreich entwickelt und erreichte nun die Mark Meißen. Aus der ersten Bauphase stammen auch die Werke der Künstlergruppe "Naumburger Meister": die vier überlebensgroße Sandsteinfiguren des Kaiserpaars und die ...

  6. Vor einem Tag · Henry I ( c. 1068 – 1 December 1135), also known as Henry Beauclerc, was King of England from 1100 to his death in 1135. He was the fourth son of William the Conqueror and was educated in Latin and the liberal arts. On William's death in 1087, Henry's elder brothers Robert Curthose and William Rufus inherited Normandy and England ...

  7. Vor 4 Tagen · Edward I [a] (17/18 June 1239 – 7 July 1307), also known as Edward Longshanks and the Hammer of the Scots, was King of England from 1272 to 1307. Concurrently, he was Lord of Ireland, and from 1254 to 1306 he ruled Gascony as Duke of Aquitaine in his capacity as a vassal of the French king. Before his accession to the throne, he was commonly ...