Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2024 · Die 7 Fußwurzelknochen des Tarsus werden in eine proximale und eine distale Reihe eingeteilt. Die proximale Reihe steht mit der Fibula und Tibia in gelenkiger Verbindung, die distale Reihe grenzt an die Ossa metatarsalia des Mittelfußes (Metatarsus). Die Gelenklinie zwischen der proximalen und distalen Reihe nennt man Chopart-Gelenklinie ...

  2. 7. Mai 2024 · Verlauf. Die Arteria coronaria dextra läuft zwischen dem Conus arteriosus und dem rechten Herzohr zum rechten Abschnitt des Sulcus coronarius. Diesem folgt sie und gelangt im weiteren Verlauf auf die Facies diaphragmatica der dorsalen Herzfläche. Dort gibt sie an der Crux cordis (CC) ihren Endast, den Ramus interventricularis posterior (RIVP ...

  3. 3. Mai 2024 · Zugangswege. Zentrale Venenkatheter können in verschiedene Körpervenen eingebracht werden, wobei jeder Zugangsweg spezifische Vor- und Nachteile hat. Zu den am häufigsten verwendeten Punktionsorten bzw. Zugängen zählen: Vena jugularis interna: Jugularis-Katheter (iCath) Vena subclavia: Subclavia-Katheter (sCath) Weitere mögliche ...

  4. 15. Mai 2024 · Tibia – Anatomie und Struktur. Die Tibia besteht aus zwei Enden (Extremitas) und dem Corpus. Der Corpus weist wiederum drei Ränder auf (Margo), die dem Knochen einen annähernd dreieckigen Querschnitt verleihen. Im Folgenden wird auf die Bestandteile des Schienbeins von oben nach unten genauer eingegangen.

  5. 13. Mai 2024 · Klinik. Die Lähmung des Nervus medianus wird als Medianusparese bezeichnet. Bei dieser neurologischen Störung ist der Faustschluss nicht mehr möglich. Beim Versuch, die Faust zu schließen, können Daumen, Zeige- und Mittelfinger nicht mehr vollständig gebeugt werden, was sich klinisch als sogenannte Schwurhand zeigt.

  6. Wir sind auf die konservative Heilung (ohne OP) komplizierter Frakturen spezialisiert. Gerne schauen sich die Frankfurter Knochenspezialisten von Lumedis Ihren Fall an. Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung. Privatpraxis. für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin.

  7. 16. Mai 2024 · Handwurzelknochen – Anatomie und Aufbau. DIe Handwurzelknochen ordnen sich in zwei Reihen an – eine proximale und eine distale. Man betrachtet sie von radial nach ulnar. Die proximale Reihe besteht aus: Os scaphoideum (Kahnbein) Os lunatum (Mondbein) Os triquetrum (Dreiecksbein) Os pisiforme (Erbsenbein), liegt auf der Palmarseite auf dem ...