Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Juni 2024 · Unser Kolumnist zeigt an Beispielen aus der Literatur, wie kraftvoll die deutsche Sprache sein kann. Folge 39: Rainer Maria Rilke und sein Briefwechsel mit Ilse Erdmann. 16. Juli 2020, 12.28 Uhr ...

  2. 1. Juni 2024 · Denn nur so, in der direkten Auseinandersetzung mit den ästhetischen Kriterien des japanischen Vorbildes, gelingt, was Rainer Maria Rilke am Haiku faszinierte: eine „in ihrer Kleinheit unbeschreiblich reife und reine Gestaltung“. Dieser Artikel ist entnommen: Tadao Araki: Deutsch-Japanische Begegnungen in Kurzgedichten. München: Iudicum Verlag. 1992. ISBN 3-89129-305-4. S. 79-91 ...

  3. 6. Juni 2024 · Panther-Skizze und Zigaretten-Preise: Was Rainer Maria Rilke in seine Notizbücher kritzelte. Der Dichter als Prophet: Rainer Maria Rilke (1875-1926) pflegte sein Selbstbild als Dichter ohne Makel ...

  4. 5. Juni 2024 · Im Dezember 2022 erwarb das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA )den Nachlass Rainer Maria Rilkes mit allein mehr als 20.000 handschriftlichen Blättern. Nach Sichtung des ersten Teil gibt es bereits eine Erkenntnis: "Rilke war kein Poesie-Magier, sondern ein Arbeiter", sagt DLA-Direktorin Sandra Richter, des Deutschen Literaturarchivs, in SWR Kultur.

  5. 5. Juni 2024 · 5.6.2024, 17:15 Uhr. Kristine Harthauer. Im Dezember 2022 erwarb das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) den Nachlass Rainer Maria Rilkes mit allein mehr als 20.000 handschriftlichen Blättern ...

  6. 3. Juni 2024 · Die Miniserie "Kafka" erzählt ergreifend von Leben und Werk des Schriftstellers Franz Kafka, der am 3. Juni vor genau 100 Jahren gestorben ist. Die sechs Episoden der ARD/ORF-Produktion stehen in ...

  7. Vor 4 Tagen · Rainer Maria Rilke (4.12.1875 Prag – 29.12.1926 Val-Mont bei Montreux) begann in Prag mit dem Studium der Kunst- und Literaturgeschichte, das er 1897 in München eher pro forma fortsetzte. Unter dem Eindruck der Begegnung mit L. Andreas-Salomé, die ihn zur Beschäftigung mit Nietzsche anregte und mit der er zwei Russlandreisen unternahm (1899, 1900), verfestigte sich die Absicht, als ...