Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Die Vorlesungen finden mittwochs um 17 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal ZHG 010, statt. Das Vorlesungsprogramm beginnt am 22. Mai 2024. Dann bietet Andrea Schlicht vom PS.Speicher Einbeck eine Zeitreise durch die Geschichte der Mobilität. Weitere Vorlesungen beschäftigen sich mit Meteoriten und ...

  2. 13. Mai 2024 · Webseiten der Georg-August-Universität Göttingen. Wir interessieren uns für die Hürden und Probleme von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte im Zugang zum deutschen Gesundheitssystem und möchten die Herausforderungen, vor denen sie stehen, besser verstehen.

  3. 14. Mai 2024 · Am Nordcampus der Universität Göttingen liegt eine ganz besondere Sammlung, die sich auch im Sammlungsschaufenster des Forum Wissen vorstellt: der Experimentelle Botanische Garten. Er beherbergt etwa 2.000 bis 3.000 Pflanzenarten – ganz genau kann dies jedoch keiner sagen, da es

  4. 13. Mai 2024 · weitere Neuigkeiten der Fakultät. Mit der Frage „Du studierst also Bauer?“ werden Studierende der Agrarwissenschaften oft konfrontiert. Doch ein Studium der Agrarwissenschaften bietet so viel mehr als die reine Landwirtschaft im klassischen Sinne. Hier erfahren Sie, wie groß das Spektrum an Fachrichtungen und Spezialisierungen ist.

  5. Vor 6 Tagen · Georg-August-Universität Göttingen Wilhelmsplatz 1 (Aula) 37073 Göttingen Tel. 0551 39-0 Soziale Medien. Online-Dienste. Studienangebot (eCampus) Organisation (eCampus) Prüfungsverwaltung (FlexNow) Lernmanagement (Stud.IP) Studierende ...

  6. Vor 5 Tagen · Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung ...

  7. Vor 5 Tagen · Ich arbeite seit Mai 2021 am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen im interdisziplinären FWF/DFG-Projekt Das Erotetische und das Ästhetische in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Graz. Wir untersuchen, unter welchen Bedingungen Spannung beim Lesen von Erzähltexten entsteht.