Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Napoleon als König von Rom (Porträt von Andrea Appiani, Heeresgeschichtliches Museum) Dritter Koalitionskrieg. Diese Krönungen führten zu weiteren Konflikten in den internationalen Beziehungen. Russlands Zar Alexander I. ging im April 1805 ein Bündnis mit Großbritannien ein. Ziel war, Frankreich auf die Grenzen von 1792 zurückzuwerfen.

  2. 14. Mai 2024 · König Charles’ Entscheidung, Prinz Harry nicht zu treffen, wenn er schon mal in London ist, wirkt herzlos, doch der Monarch hat seine ganz eigenen Gründe. London – Prinz Harry (39) landete ...

  3. 24. Mai 2024 · Oberbefehlshaber war der Kaiser von Österreich und König von Ungarn, der z. B. jede Beförderung eines Offiziers selbst unterzeichnete. Verwaltungsmäßig waren die gemeinsamen Streitkräfte dem Reichs- bzw. k. u. k. Kriegsministerium unterstellt, die fachliche Leitung hatte der Generalstabschef, der dem Monarchen direkt berichtete.

  4. 16. Mai 2024 · König Charles und Prinzessin Kate waren bei der Feierlichkeit nicht vor Ort, denn sie müssen sich derzeit aus gesundheitlichen Gründen schonen. (11.3.2024) (11.3.2024) Video-Audienz mit König ...

  5. 17. Mai 2024 · Ludwig II. war nicht nur ein Monarch, sondern auch ein leidenschaftlicher Kunstförderer und ein großer Unterstützer des Komponisten Richard Wagner. Der König“ ist jedoch am bekanntesten für die märchenhaften Schlösser, die er während seiner Regentschaft erbauen ließ. Diese architektonischen Wunder sind wohl das sichtbarste Erbe ...

  6. 15. Mai 2024 · Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Der erste deutsche Nationalstaat war eine föderale, konstitutionelle Monarchie [1] und nach seiner Verfassung ein „ewiger Bund“ der deutschen Fürsten.

  7. Vor 4 Tagen · Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr. den Prinzipat begründete, bis Herakleios, dessen Herrschaftszeit 610–641 (ab 613 gemeinsam mit Konstantin III.) die späteste für das Ende der Antike in Betracht kommende Epochengrenze ist. Manche Forscher setzen frühere ...