Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Mai 2024 · Am 24. April 1974 wurde der persönliche Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, Günter Guillaume, als Spion der DDR verhaftet. Zwei Wochen später trat Brandt zurück. Wie es dazu kam und warum die Aktion für die DDR zu einem Eigentor wurde, erklärt die Historikerin Kristina Meyer.

  2. 22. Mai 2024 · Am 1. Dezember 1966 trat der leidenschaftliche Zigarrenraucher (15-20 Zigarren am Tag) nach einer Minderheitsregierung (die FDP stieg zuvor aus der Koalition aus) als Bundeskanzler zurück. Danach blieb der 2. Deutsche Bundeskanzler noch 11 Jahre Bundestagsabgeordneter bis er kurz nach seinem 80. Geburtstag starb.

  3. 8. Mai 2024 · Er gilt als Vater der sozialen Markt­wirt­schaft: Gegen alle Widerstände führte Ludwig Erhard Westdeutsch­land auf einen marktwirtschaft­lichen Kurs und legte so den Grundstein für das ...

  4. Vor 3 Tagen · Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg / Lippe) ist ein ehemaliger deutscher Politiker ( SPD ). Er war von 1990 bis 1998 Ministerpräsident von Niedersachsen und von Oktober 1998 bis November 2005 in einer Regierungskoalition mit Bündnis 90/Die Grünen der siebte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  5. 2. Mai 2024 · Am 7. Mai 1974 tritt Willy Brandt als Bundeskanzler zurück. Anlass ist die Enttarnung seines persönlichen Referenten Günter Guillaume als Agent des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR am 24.

  6. Vor 6 Tagen · Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann. Von 1949 bis 1963 war er der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und von 1951 bis 1955 zugleich erster Bundesminister des Auswärtigen .

  7. 16. Mai 2024 · Am 24. April 1974 wurde der persönliche Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, Günter Guillaume, als Spion der DDR verhaftet. Zwei Wochen später trat Brandt zurück. Wie es dazu kam und warum die Aktion für die DDR zu einem Eigentor wurde, erklärt die Historikerin Kristina Meyer.