Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Hingegen ist die reine Innengesellschaft, die den ausschließlichen Zweck hat, die Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander zu gestalten, nicht rechtsfähig. Die Rechtsfähigkeit einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts wird vermutet, wenn der Gegenstand der GbR der Betrieb eines Unternehmens unter einem gemeinschaftlichen Namen ist.

  2. 13. Mai 2024 · Eine Ehegatteninnengesellschaft bezeichnet eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zwischen zwei Ehegatten, die im Rechtsverkehr nach außen nicht in Erscheinung tritt. Die ...

  3. 15. Mai 2024 · Das Wichtigste in Kürze. Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, kurz GbR, ist zwar nicht zur Bilanzierung verpflichtet, ein Kapitalkonto kann aber helfen, den Überblick über die Finanzen zu behalten. Eventuell lohnt es sich sogar, mehrere Kapitalkonten zu führen. Welche Modelle es dafür gibt, erfährst du hier.

  4. Welser verfasste gemeinsam mit Helmut Koziol den "Grundriss des Bürgerlichen Rechts" ("KW"), ein Lehrbuch und Standardwerk des österreichischen Zivilrechts. Er prägte damit nicht nur Generationen Jus-Studierender, sondern auch die Zivilrechtspraxis wie kaum ein anderer. Neben Fachliteratur publizierte Welser humorvolle Werke wie die Urteilssammlung "Recht lustig" und das

  5. 17. Mai 2024 · Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts stellt die einfachste Form einer Personengesellschaft dar. Sie entsteht, wenn sich mindestens zwei Personen bzw. Freiberufler zur Ausübung eines Handelsgeschäfts zusammenschließen und dies in einem Gesellschaftsvertrag festhalten. Daher kann sich die GbR auch freiwillig in das Handelsregister eintragen lassen ...

  6. 15. Mai 2024 · Das ist das neue Gesellschaftsregister. Zum 1. Januar 2024 wurde in Deutschland das neue Gesellschaftsregister eingeführt, in das sich Gesellschaften bürgerlichen Rechts, abgekürzt GbR, eintragen lassen können – und in vielen Fällen auch müssen.

  7. 22. Mai 2024 · Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wird oftmals als besonders einfache zu gründende Form der Personengesellschaft bezeichnet. Sie wird von mindestens zwei Gesellschaftern gegründet, bei denen es sich um natürliche und/ oder juristische Personen oder aber andere Personengesellschaften handelt.