Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Mai 2024 · »Als Bundespräsident Richard von Weizsäcker 1985 seine berühmt gewordene Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes hielt, in der er den 8. Mai 1945 als ›Tag der Befreiung‹ bezeichnete, bekam er dafür viel Beifall. Die Kapitulation des Nazi-Reichs sei für zahlreiche Deutsche zwar mit Flucht, Vertreibung und Unfreiheit verbunden gewesen, sagte von Weizsäcker. Die Ursache dafür sei aber ...

  2. Vor 6 Tagen · Der Bundespräsident erzielt einen wesentlichen Teil seiner politischen Wirkung durch Reden, die gesellschaftliche Debatten aufgreifen oder anstoßen. Als Beispiele hierfür gelten die Weizsäcker-Rede anlässlich des 40. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges 1985 und die so genannte „Ruck-Rede“ von Roman Herzog 1997.

  3. Vor 5 Tagen · Richard von Weizsäcker (Rede am 1. Juli 1993 ) Der Begriff Inklusion wird teilweise ausschließlich in Bezug auf Behinderung gebraucht, andere verstehen ihn im Hinblick auf kulturellen, ethnischen, sozialen oder materiellen Ausschluss insgesamt.

  4. 15. Mai 2024 · Unsere Schule hat sich mit einem coolen Beitrag für den landesweiten Wettbewerb zur „Nachhaltigen Schule“ beworben. Anhand eines vorgegebenen Punktekatalogs wurde ermittelt, dass unsere Aktivitäten rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ genügen, um sich…

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19851985 – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · 1985 Michail Gorbatschow Michail Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU.: Das Live Aid-Konzert in Philadelphia Am 13. Juli fand in London und Philadelphia das Live Aid Benefizkonzert statt.

  6. Vor 6 Tagen · Miguel Costa-Gomes, Steffen Huck, Georg Weizsäcker (2014): Beliefs and actions in the trust game: Creating instrumental variables to estimate the causal effect. Beliefs and actions in the trust game: Creating instrumental variables to estimate the causal effect. , Games and Economic Behavior, 88, 298-309. DOI:

  7. 23. Mai 2024 · Konkret ging es um Erkenntnisse aus Weizsäckers Umfeld und vor allem aus dem Bundespräsidialamt in Bonn. Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft hielt Richard von Weizsäcker seine berühmt gewordene Rede am 8. Mai 1985 in der Gedenkstunde im Plenarsaal des Deutschen Bundestages ...