Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Bücher Bestseller

      Die besten Bücher auf dem

      Markt.-Jetzt Produkte vergleichen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. BIOGRAPHISCHE DATEN. Walther Rathenau wird am 29. September als erstes Kind von Emil Rathenau, des späteren Gründers der AEG, und Mathilde Rathenau, geb. Nachmann, in Berlin geboren. Geburt der Schwester Edith Rathenau Emil Rathenau gründet die Deutsche Edison- Gesellschaft, die 1887 in Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft (AEG) umbenannt ...

  2. Emil Rathenau wurde am 11. Dezember 1838 geboren . Emil Moritz Rathenau war ein deutscher Maschinenbauingenieur und bedeutender Unternehmer, der die Patentrechte an den Erfindungen von Thomas Alva Edison für Deutschland erwarb (1883), die „Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft“ (AEG, 1887–1996) gründete und mit Berlin die erste deutsche Stadt elektrifizierte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. Der Berliner Unternehmer Emil Rathenau (1838-1915) erkannte frühzeitig die Zukunftschancen der Elektrotechnik. Er erwarb 1881 die Lizenz auf die Edison-Patente und gründete 1883 die "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektrizität", aus der 1887 die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) hervorging.

  4. 21. Sept. 2018 · Pioniere der Elektricitätsversorgung. 21. September 2018, von Wilhelm Füßl. Kaum jemand weiß, dass die Weltfirma AEG, die „Allgemeine Elektricitätsgesellschaft“, jahrelang von dem Gründer des Deutschen Museums, Oskar von Miller, gemeinsam mit Emil Rathenau geleitet wurde.

  5. Emil Rathenau (born December 11, 1838, Berlin, Prussia—died June 20, 1915, Berlin, German Empire) was a German industrialist and a leading figure in the early European electrical industry. In 1883 he founded the Deutsche Edison-Gesellschaft to manufacture products based on Thomas A. Edison’s patents, for which he had purchased the European rights.

  6. Rathenau, Emil Moritz Unternehmer, Maschinenbauer, Elektroingenieur, * 11.12.1838 Berlin, † 20.6.1915 Berlin, ⚰ Berlin, Jüdischer Friedhof Weißensee. (jüdisch)

  7. Emil Rathenau wurde am 23. Juni 1915 hier beigesetzt, die Beerdigung seines Sohnes Walther erfolgte am 27. Juni 1922. Mathilde Rathenau fand im Jahr 1926 in dem Erbbegräbnis auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide ihre letzte Ruhe. Mit dem Entwurf der Grabanlage war der renommierte Berliner Architekt Alfred Messel (1853-1909) beauftragt worden.