Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kinder- & Jugendbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gerhard Schröder (* 11. September 1910 in Saarbrücken; † 31. Dezember 1989 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Politiker ( CDU ). Der Jurist war von 1953 bis 1961 Bundesminister des Innern, von 1961 bis 1966 Bundesminister des Auswärtigen und von 1966 bis 1969 Bundesminister der Verteidigung . Schröder galt als dynamisch und kompetent ...

  2. 17. März 2022 · Der kritisierte Altkanzler Gerhard Schröder wird von seiner Frau Soyeon Schröder-Kim öffentlich unterstützt: Sie betet die Abgründe in seiner Beziehung zu Putin einfach weg. Wieso tut sie das?

  3. 19. Mai 2022 · Mai 2022, 15:06 Uhr. Der wegen seiner Russland-Kontakte in der Kritik stehende Altbundeskanzler und Gaslobbyist Gerhard Schröder muss auf einen Teil seiner Privilegien verzichten. Der ...

  4. Gerhard Fritz Kurt "Gerd" Schröder (German: [ˈɡeːɐ̯haʁt fʁɪts kʊʁt ˈʃʁøːdɐ] ⓘ; born 7 April 1944) is a German former politician who was the chancellor of Germany from 1998 to 2005. From 1999 to 2004, he was also the Leader of the Social Democratic Party of Germany (SPD).

  5. Bundeskanzler a. D., früherer Niedersächsischer Ministerpräsident, Jurist. geb. 1944 in Mossenberg. Gerhard Schröder wuchs als Sohn einer Kriegerwitwe auf. Sein Vater, ein reisender Kirmesarbeiter, fiel als 32-jähriger Obergefreiter nur wenige Monate nach der Geburt seines Sohnes im Oktober 1944 in Rumänien. Schröder wurde in seiner ...

  6. 28. Mai 2020 · So haben die meisten Gerhard Schröder wohl noch nie gesehen. Auf dem Instagram-Profil von Soyeon Schröder-Kim finden sich zahlreiche Bilder, die den Altkanzler ganz privat zeigen.

  7. de.wiktionary.org › wiki › GedönsGedöns – Wiktionary

    Das Wort erlangte im Deutschen ab 1998 eine größere Bekanntheit, als der damalige Bundeskanzlerkandidat Gerhard Schröder eine Ministerin suchte für das "Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend", das er "Familie und das andere Gedöns" nannte, was später als abwertend rezipiert wurde. Es gibt unterschiedliche Versionen, wo und wann exakt er den Begriff prägte.