Yahoo Suche Web Suche

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Preise für Lorenzo Di Medici vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Piero di Cosimo deMedici (auch Piero il Gottoso („der Gichtige“) genannt; * 1416 in Florenz; † 2. Dezember 1469 ebenda) war der älteste Sohn von Cosimo deMedici und zwischen 1464 und 1469 der führende Politiker in Florenz. [1] Seine Söhne und Nachfolger waren Lorenzo il Magnifico und Giuliano di Piero deMedici.

  2. Neapel, Biblioteca Nazionale di Napoli, S.Q. XXIII K 22, fol. IIv. Piero di Lorenzo deMedici (genannt il Fatuo oder lo Sfortunato („der Unglückliche“); * 15. Februar 1472 in Florenz; † 28. oder 29. Dezember 1503 bei Gaeta) war der älteste Sohn Lorenzos des Prächtigen und regierte als dessen Nachfolger von 1492 bis 1494 Florenz.

  3. Dieses berühmte Stundenbuch wurde für Lorenzo von dem Schreiber Antonio Sinibaldi 1485 geschrieben und datiert. Die Miniaturen und Verzierungen sind so typisch im Stil von Francesco del Chierico, dass ihm normalerweise die Ausführung zugeschrieben wird, jedoch ist jetzt bekannt, dass er einige Monate vorher, am 28. Oktober 1484 starb.

  4. Lorenzo deMedici. Terracotta-Büste nach Verrocchio und Benintendi Domenico Ghirlandaio: Antonio Pucci, Lorenzo deMedici und Francesco Sassetti (Ausschnitt) Lorenzo il Magnifico mit den Künstlern Verrocchio, Bertoldo di Giovanni, Luca Fancelli, Michelozzo di Bartolomeo, Leon Battista Alberti (von links) und Michelangelo (rechts).

  5. Pierfrancesco di Lorenzo deMedici der Ältere (* 1430 in Florenz; † 19. Juli 1476) war ein Mitglied der Florentiner Familie Medici. Er war der Sohn von Lorenzo di Giovanni deMedici, dem jüngeren Bruder von Cosimo deMedici . Pierfrancesco wurde 1458 Gesandter bei Papst Pius II. und 1463 in Mantua. Seit 1459 war er für die ...

  6. Caterina Maria Romula dé Medici ( französisch Catherine de Médicis, deutsch Katharina von Medici, * 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

  7. März 1542 in Florenz), in der Regel auch bekannt als Bia deMedici, war die uneheliche Tochter von Cosimo I. deMedici, Großherzog der Toskana, die noch vor seiner ersten Ehe geboren wurde. Nach ihrem Tod an einem Fieber im Alter von etwa sechs Jahren ließ ihr Vater im Auftrag ein Gemälde von ihr von Agnolo Bronzino malen, das heute eines seiner bekanntesten Werke ist.