Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck (* 13. November 1771 in Schönhausen; † 22. November 1845 ebenda) war ein preußischer Landedelmann, welcher als Vater von Otto von Bismarck bekannt ist. Leben Herkunft. Von Bismarck entstammt dem Adelsgeschlecht von ...

  2. Early years. Bismarck was born in 1815 at Schönhausen, a noble family estate west of Berlin in Prussian Saxony.His father, Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck (1771–1845), was a Junker estate owner and a former Prussian military officer; his mother, Wilhelmine Luise Mencken (1789–1839), was the well-educated daughter of a senior government official in Berlin.

  3. Bismarck, Wilhelm (Bill) Otto Albrecht Graf von. Bismarck, Wilhelm. (Bill) Otto Albrecht Graf von. preußischer Beamter, Gutsherr auf Varzin, * 1.8.1852 Frankfurt/Main, † 30.5.1901 Varzin. (evangelisch) Übersicht. NDB 2 (1955) Bismarck, Otto Eduard Leopold von, Graf von Bismarck-Schönhausen, Fürst Bismarck-Bohlen, Friedrich Theodor ...

  4. Der gemeinsame Sieg von Norddeutschem Bund und den süddeutschen Ländern über Frankreich wird von Bismarck sofort politisch genutzt. Am 18. Januar 1871 wird Wilhelm I. im Spiegelsaal von Schloss Versailles zum deutschen Kaiser ausgerufen (proklamiert) und der einheitliche deutsche Nationalstaat ausgerufen. Otto von Bismarck wird zum ersten ...

  5. Alexander Wilhelm von Bismarck (1704–1793), Domherr zu Halberstadt, Rittmeister, auf Schönhausen II. August Adam Heinrich von Bismark (1739–1813), preußischer Generalleutnant, auf Schönhausen II; George Friedrich Wilhelm von Bismarck (1746–1800), Verwalter von Schönhausen II, Domherr zu Havelberg. Friedrich von Bismarck (1784–1846)

  6. März: Nach weiteren Meinungsverschiedenheiten - neben der Sozialpolitik kommt auch Bismarcks Festhalten an einer Kabinettsordre von 1852, die den Verkehr der einzelnen Minister mit der Krone unter die Kontrolle des Ministerpräsidenten stellt, ins Spiel, - kommt es zum Bruch zwischen Kaiser Wilhelm II. und Bismarck. In einer Unterredung fordert Wilhelm II. Bismarck unmissverständlich zum ...