Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Stephan married Maria Theresa in 1736, thus founding the House of Habsburg-Lorraine. In 1740, following the sudden death of Charles VI, he became co-regent of the Habsburg patrimonial lands. The title of Holy Roman Emperor passed to a Wittelsbach who died in1745, leaving Franz Stephan to be elected emperor as Franz I. Thanks to his financial expertise he left a huge

  2. Franz I. – er ging als Franz Stephan in die österreichische Geschichte ein, obwohl er selbst seinen zweiten Namen kaum benutzte – wird in den historischen Quellen ein wohlwollendes Zeugnis ausgestellt. Vor allem seine wirtschaftliche Begabung und seine Förderung der Wissenschaften werden als seine besonderen Leistungen genannt. Schon ab 1723 war er auf Wunsch seines Vaters, Herzog ...

  3. Franz I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar (1729–1737), als Franz II. Großherzog der Toskana (1737–1765) sowie ab 21. November 1740 Mitregent in den Habsburgischen Erblanden und seit 1745 als ...

  4. Dank Franz Stephan verstärkte sich das französische Element am Wiener Hof. Die Privatkorrespondenz der Mitglieder der Familie Maria Theresias ist zum Beispiel vorwiegend in Französisch mit eingestreuten deutschen Wörtern, oft im Wiener Dialekt, verfasst. Der Lothringer bildete eine Brücke zur westeuropäischen Geisteswelt, wo die Aufklärung in voller Blüte stand und das

  5. Franz I. Stephan (HRR) wurde am 8. Dezember 1708 geboren . Franz Stephan von Lothringen, so sein eigentlicher Name, war ein politisch schwacher Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1745–1765) und Ehemann von Maria Theresia (1736), der das letzte im Reich als Kaiser regierende Haus Habsburg-Lothringen begründete.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. Franz Stephan gründete auch den Aviticalfond, aus dem die Apanagen und Unterstützungen für Angehörige des Kaiserhauses ausgezahlt wurden. 1919 wurde der Familienfonds von der jungen österreichischen Republik beschlagnahmt. Außer der Hofburg, Schönbrunn und Laxenburg gehörten dazu Mietshäuser und land- und forstwirtschaftliche Betriebe von insgesamt rund 30.000 Hektar.

  7. Franz Stephan war ein Sohn von Herzog Leopold von Lothringen (1679–1729) und Prinzessin Elisabeth Charlotte von Bourbon-Orléans (1676–1744). Die Mutter Franz Stephans entstammte der französischen Königsdynastie. Sie war die einzige Tochter von Herzog Philipp I. von Orléans, dem jüngeren Bruder von Ludwig XIV., und seiner zweiten Frau Prinzessin Elisabeth Charlotte – die ...