Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie Friedrich Wilhelm I., König in Preußen. Von allen hohenzollerschen Fürsten ist keiner schwerer und länger verkannt worden. Der Geniusglanz, der die Regierung seines Nachfolgers verklärte, ließ die ihr unmittelbar voranliegende Epoche preußischen Staatslebens, die ganz der stillen innern Arbeit geweiht, kaum ein glänzendes, in die Augen fallendes Ereigniß aufzuweisen hat, in ...

  2. Gerade einmal 28-jährig, wurde er königlicher Baudirektor und Leiter des Bauwesens in Berlin. 1720 bestimmte Friedrich Wilhelm I. ihn zum Oberbaudirektor der königlichen Residenzen Berlin und Potsdam und übertrug ihm damit die Verantwortung für das gesamte staatliche Bauwesen einschließlich Brücken- und Festungsbau.

  3. Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (* 22. März 1797 in Berlin; † 9. März 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser. Als zweitgeborener Sohn Friedrich Wilhelms III. wurde er zunächst nicht auf die ...

  4. Antoine Pesne: König Friedrich Wilhelm I. als Feldherr vor dem belagerten Stralsund (1715) Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) war König von Preußen und Vater von Friedrich dem Großen. Friedrich Wilhelm I. zählte zu den bekanntesten Preußenkönigen. Das Verhältnis zu seinem Sohn und Nachfolger Friedrich dem Großen.

  5. t. e. Frederick William I ( German: Friedrich Wilhelm I.; 14 August 1688 – 31 May 1740), known as the Soldier King ( German: Soldatenkönig [1] ), was King in Prussia and Elector of Brandenburg from 1713 till his death in 1740, as well as Prince of Neuchâtel. Born in Berlin, he was raised by the Huguenot governess Marthe de Roucoulle.

  6. Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel) (1802–1875), Landgraf und Kurfürst; Siehe auch: Liste der Herrscher namens Friedrich; Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Diese ...

  7. Der Soldatenkönig. Weil er vor allem das Heer ausbaute und das Soldatentum förderte, wurde Friedrich Wilhelm I. auch der Soldatenkönig genannt. Sein Sohn war Friedrich II., später auch "der Große" genannt, mit dem er fast sein ganzes Leben lang im heftigen Streit lag. Während des Absolutismus herrschten die Könige von Gottes Gnaden.