Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jenseits Mombasa-Fans mögen auch. Julia (USA, 1977) Hotel International (GB, 1963) James Bond 007: Leben und sterben lassen (GB, 1973) Airport '77 - Verschollen im Bermuda-Dreieck (USA, 1977) Der ...

  2. Jenseits Mombasa. Ein Amerikaner versucht, in Ostafrika die Ermordung seines Bruders aufzuklären, und stößt auf eine mörderische Geheimorganisation, die von einem geistesgestörten Missionar angeführt wird. Abenteuerfilm mit wirrer Handlung vor dem Hintergrund realer weltanschaulicher und politischer Konflikte.

  3. Jenseits von Mombasa. Roman Aus d. Engl. v. Regine Winter. Fotogalerie. Marktplatzangebote. Gebraucht bestellen. 18 Angebote ab € 1,50 € Frank Coates Jenseits von Mombasa. Roman Aus d. Engl. v. Regine Winter. Broschiertes Buch; Jetzt bewerten Jetzt be ...

  4. Jenseits von Mombasa. Der tatsächliche Buchumschlag, Einband und die Ausgabe können abweichen. Tatsache bleibt jedoch, dass ein Buch vor Ihnen bereits jemand anderem gehörte und gelesen wurde. Indem Sie ein gut erhaltenes Buch aus zweiter Hand kaufen, unterstützen Sie eine fortlaufende Wiederverwendung sowie die Verbreitung der Liebe zum Buch durch erneutes Lesen und Verwenden.

  5. Jenseits von Mombasa von Frank Coates und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com.

  6. Jenseits von Afrika (Originaltitel: Out of Africa) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Sydney Pollack aus dem Jahr 1985 mit Meryl Streep, Robert Redford und Klaus Maria Brandauer in den Hauptrollen. Er basiert auf Episoden aus dem Leben der dänischen Schriftstellerin Karen Blixen, wie sie diese in ihrem autobiografischen Roman Afrika ...

  7. Filmprogramm IFB - Nr. "Die Illustrierte Filmbühne" (IFB) wurde in den 30er - 60er Jahren in den Kinos für 10 bzw. 20 Pfennig verkauft. Sie gelten als Vorläufer heutiger Pressehefte.