Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Militärakademie. Eine Militärakademie, auch Kriegsakademie, Führungsakademie oder Generalstabsakademie, ist eine höhere oder höchste militärische Lehreinrichtung zur Qualifizierung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) vornehmlich von Offizieren der Streitkräfte und anderer bewaffneter Kräfte in den verschiedenen Staaten.

  2. Preußische Kriegsakademie. Die Preußische Kriegsakademie in Berlin war eine militärische Hochschule und Militärakademie zur Ausbildung von Generalstabsoffizieren. Sie wurde von Gerhard von Scharnhorst am 15. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  3. Kriegsspiel (Planspiel) Das Kriegsspiel ist ein historisches militärisches Planspiel zu militärischen Zwecken, das im 19. Jahrhundert in Preußen entwickelt wurde. Es diente zur Durchführung von Gefechtsübungen auf Spielplänen, wobei es im Laufe der Zeit unterschiedliche Spielregeln und Spielpläne gab.

  4. Die Preußische Kriegsakademie in Berlin war eine militärische Hochschule und Militärakademie zur Ausbildung von Generalstabsoffizieren. Sie wurde von Gerhard von Scharnhorst am 15. Oktober 1810 als Allgemeine Kriegsschule für den preußischen Staat gegründet. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 wurde die Kriegsakademie geschlossen und wurde durch den Versailler Vertrag verboten. 1935 ...

  5. Fassade Unter den Linden 74, erbaut von Karl Friedrich Schinkel als Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule Fassade des Lehrgebäudes an der Dorotheenstraße 58/59, entworfen von Franz Schwechten (1883) Lageplan der Kriegsakademie mit dem Lehrgebäude an der Dorotheenstraße und dem aufgrund der vornehmen Lage 1878/79 zu Dienstwohnungen umgebauten Teil Unter den Linden Die Preußische ...

  6. The following 13 files are in this category, out of 13 total. Berlin Kriegsakademie Fassade Dorotheenstrasse ZfB.jpg 3,484 × 1,606; 1 MB. Berlin Kriegsministerium Lageplan ZfB.jpg 1,605 × 2,900; 415 KB. Bundesarchiv Bild 183-2007-0703-501, Berlin, Kriegsakademie, Reitbahn.jpg 800 × 560; 75 KB. Bundesarchiv Bild 183-R0312-502, Berlin ...