Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wissensbibliothek. Machtergreifung und Machtetablierung: Errichtung der NS-Diktatur. Ging die »Machtergreifung« legal vor sich? Ja, die von den Nationalsozialisten propagandistisch als »Machtergreifung« bezeichnete Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 entsprach formal den Anforderungen der Weimarer Verfassung.

  2. Der erste Schritt des NSDAP-Parteiführers Adolf Hitler zur Machtergreifung war seine Ernennung zum Reichskanzler. Er wurde am 30. Januar 1933 von Reichspräsident Hindenburg ernannt. Daraufhin folgte der Aufbau Hitlers Diktatur durch die Entmachtung des Reichstags und die Verfolgung aller politischen Gegner. Adolf Hitler und Paul von ...

  3. 6. Okt. 2011 · Mehr von Momente der Geschichte. Mit inszenierten Bildern feiern die Nationalsozialisten die Legende ihrer Machtergreifung 1933. Aber ihr Vormarsch war keineswegs unaufhaltsam. Anfang des Jahres ...

    • 3 Min.
    • Momente der Geschichte
  4. Die Nationalsozialisten versprachen sich von der Reichstagswahl am 5. März 1933 eine absolute Mehrheit der Stimmen und somit eine Festigung ihrer Macht. Gewalt und Propaganda dominierten den Wahlkampf der NSDAP. Führende Politiker von KPD und SPD waren verhaftet worden, ins Ausland geflüchtet oder untergetaucht.

  5. Nicht die Einbindung der NS-Führung in die Kabinettsdisziplin, sondern die Zurückdrängung der Deutschnationalen in der Reichsregierung und die nationalsozialistische Machteroberung zeichnete die nächsten Monate aus. Einig waren sich Deutschnationale und Nationalsozialisten darin, dass die kommenden Wahlen die letzten sein sollten. Danach sollte unabhängig von der Verfassung mit Hilfe ...

  6. Januar 1933 gilt als historische Zäsur. Innerhalb kürzester Zeit bemächtigten sich die Nationalsozialisten der staatlichen Machtinstrumente, schalteten die politische Opposition aus und gewannen die Kontrolle über sämtliche gesellschaftlichen Bereiche. Wie stellte sich die Phase der sogenannten „Machtergreifung“ auf lokaler Ebene dar?

  7. Mit Machtergreifung oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet. Hitler übernahm an diesem Tag die Führung einer Koalitionsregierung von NSDAP und nationalkonservativen Verbündeten, in der neben ihm zunächst nur zwei Nationalsozialisten Regierungsämter ...

  1. beck-shop.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Bücher zu Geschichte und Religion für Studium, Beruf & Praxis im Überblick. Schnell & bequem das richtige Buch finden mit dem Spezialisten für Fachbücher beck-shop.de