Yahoo Suche Web Suche

  1. Wissen, was der Markt im Bereich Dampfduschkabine bietet. Dampfduschkabine im Überblick! Alle Hersteller, Bilder und Details

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dem Autor folgen. Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine: Roman Taschenbuch – 1. Mai 1987. Berlin vor dem Ersten Weltkrieg. Wadzek und Rommel; zwei skrupellose Fabrikdirektoren, der eine eher sentimental, der andere raffinierter, versuchen sich gegenseitig auszubooten. Rommel läßt Wadzeks Wechsel aufkaufen, und Wadzek stiehlt Rommels Papiere.

  2. Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine. Buch. 9,99 € Zur Artikeldetailseite von Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord des Autors Alfred Döblin Band 7. Alfred Döblin. Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord. Buch. 15,00 € (1 ) Zur Artikeldetailseite v ...

  3. Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine. Alfred Bruno Döblin (1878 - 1957) zählt zu den führenden Expressionisten und Wegbereitern der literarischen Moderne, dessen bekanntestes Werk "Berlin, Alexanderplatz" zum Kanon der Schullektüre gehört. Döblins Einfluss auf die deutsche Literatur nach 1945 ist enorm. So erhielten Schriftsteller wie ...

  4. Döblin, Alfred: Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine Gabriele Sander Sprache deutsch Hauptgattung Epik / Prosa Untergattung Roman Nach Recherchen in den Fabriken der AEG ent-stand zwischen August und Dezember 1914 Dö-blins erster, 1918 publizierter ‚Berliner Roman‘. Die Handlung kreist um Franz Wadzek, Besitzer

  5. Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine Roman Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Ver-lags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elek-tronischen Systemen.

  6. Among the studies on Döblin and Berlin, David Dollenmayer alone devotes an entire chapter of his book The Berlin Novels of Alfred Döblin to the text, in addition to his 1983 paper, “Heroismuskritik in einem Frühwerk von Döblin: ‘Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine.’”

  7. Nach der Vollendung des Romans Die drei Sprünge des Wang-lun im Mai 1913 stellte sich bei Döblin eine Schaffenskrise ein, ein »Zustand der Apathie und Indifferenz «, wie er sich Oskar Loerke gegenüber äußerte (Loerke 1998, 157), den er mit einem neuen Romanprojekt zu bewältigen versuchte.