Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Dez. 2023 · 1866 lernte Rodin Rose Beuret kennen, die trotz seiner zahlreichen Affären seine Lebensgefährtin blieb. Im selben Jahr bekamen sie einen Sohn, Auguste-Eugene Beuret, den Rodin allerdings nie rechtlich anerkannte. Beruflich fand Rodin um diese Zeit in der Werkstatt von Albert-Ernest Carrier-Belleuse wirtschaftlich auskömmlichere Aufträge.

  2. Februar 1917 (bei 72) Rose Beuret , geb. Marie Rose Beuret am 9. Juni 1844 in Vecqueville ( Haute-Marne ) und starb am 14. Februar 1917 in Meudon ist eine französische Näherin und Wäscherin , die als eine der Musen bekannt ist und seit 53 Jahren die Begleiterin von Auguste Rodin ist , den sie einige Wochen vor ihrem eigenen Tod 1917 heiratete.

  3. Rose Beuret ("Mignon ou Portrait de Rose Beuret," 1870 sculpture by Auguste Rodin) photo: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, license cc-by-2.0. Biography. French seamstress and laundress, known to have been one of the muses and, for 53 years, the co ...

  4. But Rodin’s refusal to leave Rose Beuret enraged Camille Claudel, who expressed her anger with rare ferocity in her caricatures of the couple. Alarmed by Claudel’s violent character, Rodin began to avoid her, although he still loved her, and settled in Meudon in late 1893. A BODY OF WORKS BORN OUT OF A PROCESS OF SUBLIMATION.

  5. janinetissot.fdaf.org › BEURET_RoseRose BEURET - FDAF

    Rose Beuret (1911), pâte à modeler et pâte de verre La compagne de toute une vie, malgré les frasques du sculpteur Fille d’un vigneon de Haute-Marne, Rose a 20 ans quand elle rencontre en 1864, à Paris, le sculpteur Auguste Rodin âgé alors de 24 ans. Il est en train de travailler au fronton du Théâtre des Gobelins.

  6. 8. Dez. 2014 · Seit Jahrzehnten war er mit Rose Beuret, der Mutter seines Sohnes, so gut wie verheiratet. Ende der 1890er-Jahre lehnte Camille enttäuscht jeglichen Kontakt zu Rodin ab und gab ihm die alleinige ...

  7. Rodin captures her dual emotions best not in a sculpture, but in a painting entitled Rose Beuret (1872-73). As Ruth Butler aptly describes, “The girlish beauty of Mignon has been replaced by a seriousness and intensity. It shows in the eyes that dart quickly to the left and in the trembling lips. We recognize in a flash that quality of immediacy—of real presence. By all reports, whenever ...