Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Roman Catholic Cemetery in Stockholm. Archduke Karl Albrecht of Austria-Teschen ( Karl Albrecht Nikolaus Leo Gratianus von Österreich, later Karl Albrecht Habsburg-Lothringen, since 1919 – Karol Olbracht Habsburg-Lotaryński; 18 December 1888 – 17 March 1951) was an Austrian military officer, a member of the House of Habsburg-Lorraine .

  2. Albrecht war der älteste Sohn von Rudolf I. und Gertrud von Hohenberg. Er war zunächst in den habsburgischen Stammbesitzungen im Elsass engagiert und ist 1279 erstmals in Österreich nachweisbar. 1281 wurde er vom Vater als Landesverweser über die von Ottokar Přemysl in Besitz genommenen ehemaligen babenbergischen Länder eingesetzt. 1282 wurde Albrecht gemeinsam mit seinem

  3. Albrecht wurde als zweites Kind von Erzherzog Karl und Henriette von Nassau-Weilburg am 3. August 1817 in Wien geboren. Als Sohn des „Siegers von Aspern“ wurde er offenbar vom militärischen Gedankengut im väterlichen Haus geprägt und eiferte dem Vorbild des Vaters nach. Der Habsburger zeigte in militärischen Belangen auch eine tatsächliche Begabung: Talentierter als die

  4. Albrecht VII. mit dem Zopf (1349–1395), Herzog Albrecht III. von Österreich ∞ (I) 1366 Elisabeth von Luxemburg, Tochter Kaisers Karl IV. ∞ (II) 1375 Beatrix von Zollern (1362–1414), Tochter von Friedrich V., Burggraf von Nürnberg (II) Albrecht VIII. das Weltwunder/der Geduldige (1377–1404), Erzherzog Albrecht IV. von Österreich

  5. 9 Die Beziehung zu Papst Bonifaz VIII. 10 Hausmachtpolitik und Tod Albrechts. III Schluss/Nachwort. IV Literaturverzeichnis. Ende der Leseprobe aus 21 Seiten Details. Titel Albrecht I. von Habsburg Untertitel Höhen und Tiefen einer widerstandsgeprägten ...

  6. Gest. am 18. Februar 1895 in Arco (Italien) Albrecht war eine der konservativsten habsburgischen Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, er wurde zum Symbol der Aufrechterhaltung von Werten des Absolutismus, die in der Dynastie weit verbreitet waren und den gesellschaftlichen Modernisierungsströmungen der Jahrhundertwende völlig entgegenliefen.