Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Thomasschule ist eines der leistungsstärksten Gymnasien in Sachsen und seit jeher eine der traditionsreichsten Schulen in Deutschland. Mit ihrer Gründung 1212 blickt sie auf eine bewegte 800-jährige Geschichte zurück. In der Thomasschule wurden bald nach ihrer Gründung nicht nur die Chorknaben des Augustinerordens (aus dem der Thomanerchor Leipzig hervorging) unterrichtet, sondern ...

  2. Staatliches Gymnasium mit Internat für Thomaner, Klassen mit vertiefter musikalischer Ausbildung (Thomanerchor und Thomasschule) sowie normale Klassen. Träger: Stadt Leipzig (Schule und Thomanerchor). Erweiterung: Vertiefte musikalische Ausbildung. Ab Klasse 5 für Thomaner: chorische Ausbildung im Alumnat des Thomanerchors, zusätzlich ...

  3. Website. thomasschule .de. St. Thomas School, Leipzig ( German: Thomasschule zu Leipzig; Latin: Schola Thomana Lipsiensis) is a co-educational and public boarding school in Leipzig, Saxony, Germany. It was founded by the Augustinians in 1212 and is one of the oldest schools in the world . St. Thomas is known for its art, language and music ...

  4. Diese Liste gibt einen chronologischen Überblick über die Rektoren der Thomasschule zu Leipzig (Schola Thomana). Der Titel wurde in Sachsen 1657 eingeführt. Davor kursierten die Bezeichnungen Schulmeister , ludi magister oder ludi moderatores.

  5. Alte Thomasschule. Die Thomasschule im späten 19. Jahrhundert, Ansicht von Westen, im Hintergrund die Thomaskirche. Unter der Alten Thomasschule versteht man das zweite Schulgebäude samt Alumnat der Thomasschule zu Leipzig am westlichen Thomaskirchhof aus dem 16. Jahrhundert.

  6. Thomasschule in der Hillerstraße. Ihre Gründung geht auf das Jahr 1212 zurück, womit sie zu den ältesten Schulen im deutschen Sprachraum zählt. Zunächst wurde sie als Stiftsschule der Augustiner-Chorherren geführt und ging im Zuge der Reformation in die Trägerschaft der Stadt Leipzig über.

  7. Neue Thomasschule. Unter der Neuen Thomasschule (auch Thomasgymnasium) versteht man das dritte Schulgebäude der Thomasschule zu Leipzig. Es war im Leipziger Bachviertel gelegen und wurde von den 1870er Jahren bis zur Kriegszerstörung in den 1940er Jahren genutzt. Das Gebäude beherbergte zahlreiche Kunstwerke.