Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Mai 2024 · Unsere Schule blickt auf eine über 325jährige Geschichte zurück. Zur Feier des Jubiläums hat der Filmemacher und ehemalige Schüler Nicola Bläs einen Imagefilm für das Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten erstellt. Zu sehen ist der Film hier oder bei Youtube. 325 Jahre SGS.

  2. Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten Holtzendorffer Str. 1 66740 Saarlouis . Tel.: 0 06831-69877-0 (Sekretariat) E-Mail: sgs(at)sgs-saar.de. SCHÜLER/-INNEN . Vertretung der Schüler/-innen. Schulbistro Essensplan. Schulsozialarbeit. Vertrauenslehrkräft ...

  3. Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten Holtzendorffer Str. 1 66740 Saarlouis . Tel.: 0 06831-69877-0 (Sekretariat) E-Mail: sgs(at)sgs-saar.de. SCHÜLER/-INNEN . Vertretung der Schüler/-innen. Schulbistro Essensplan. Schulsozialarbeit. Vertrauenslehrkräft ...

  4. Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten Holtzendorffer Str. 1 66740 Saarlouis . Tel.: 0 06831-69877-0 (Sekretariat) E-Mail: sgs(at)sgs-saar.de. SCHÜLER/-INNEN . Vertretung der Schüler/-innen. Schulbistro Essensplan. Schulsozialarbeit. Vertrauenslehrkräft ...

  5. Das Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten gehört mit über dreihundertjähriger Schulgeschichte zu den beiden ältesten Schulen im Saarland. Sein Profil ist auf dieser traditionellen Basis modern angelegt. Das SGS lebt von pädagogischer Erfahrung, profundem Wissen und engagierten Lehrkräften, die die Schule aktiv weiterentwickeln.

  6. Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten Holtzendorffer Str. 1 66740 Saarlouis . Tel.: 0 06831-69877-0 (Sekretariat) E-Mail: sgs(at)sgs-saar.de. SCHÜLER/-INNEN . Vertretung der Schüler/-innen. Schulbistro Essensplan. Schulsozialarbeit. Vertrauenslehrkräft ...

  7. 3. Sept. 2021 · Ganztagsschule: differenziertes Angebot am Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten . Das Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten bietet seit 2009 neben der üblichen Nachmittagsbetreuung Ganztagsklassen an, die einer echten Ganztagsschule entsprechen. Das Modell ist in beiden Sprachzweigen erfolgreich und wird in den Klassenstufen 5 bis 7 umgesetzt.