Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzherzogin Maria Anna Josepha von Österreich, Pfalzgräfin und Herzogin von Neuburg, Herzogin von Jülich-Berg, Porträt eines unbekannten Künstlers, Öl auf Leinwand, um 1678, Stadtmuseum Düsseldorf. Maria Anna Josepha von Österreich (* 30. Dezember 1654 in Regensburg; † 14. April 1689 in Wien) war eine Erzherzogin von Österreich und ...

  2. Eleonore von Österreich (1653–1697) Eleonore von Österreich (Porträt von Charles Brendel, 1684) Eleonore Wiśniowiecka (1670) Eleonore Maria Josefa von Österreich (* 21. Mai 1653 in Regensburg; † 17. Dezember 1697 in Wien) war Königin von Polen und Großfürstin von Litauen. Sie war auch Herzogin von Lothringen .

  3. Maria Josepha von Österreich (1751–1767), Tochter von Kaiserin Maria Theresia und von Kaiser Franz Stephan Maria Josepha von Sachsen (1867–1944) , durch Heirat Erzherzogin von Österreich Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  4. Maria Theresia als Vierjährige, Anton Raphael Mengs, 1771, Museo del Prado, Madrid. Maria Theresia Josepha Charlotte Johanna von Österreich (* 14. Januar 1767 in Florenz; † 7. November 1827 in Leipzig) war Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Sachsen

  5. Maria Josepha von Österreich (1699–1757) Großeltern: Kaiser Franz I. Stephan (1708–1765) ⚭ 1736 Maria Theresia (1717–1780) König Karl III. (1716–1788) ⚭ 1738 Maria Amalia von Sachsen (1724–1760) Eltern: Kaiser Leopold II. (1747–1792) ⚭ 1765 Maria Ludovica von Spanien (1745–1792) Maria Klementine von Österreich

  6. Maria Josepha Luise Philippine Elisabeth Pia Angelika Margarete Prinzessin von Sachsen, Erzherzogin von Österreich (* 31. Mai 1867 in Dresden; † 28. Mai 1944 in Schloss Wildenwart, Chiemgau ), war die Mutter des letzten Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn, Karl I.

  7. Im Zuge des „Renversement des alliances“ (dt.: Umkehrung der Allianzen), der diplomatischen Sensation der Regierungszeit Maria Theresias, verbündeten sich die alten „Erbfeinde“ Frankreich und Österreich. Nun sollte das neue Bündnis durch eine Reihe von Eheschließungen zwischen den beiden Dynastien gefestigt werden.