Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. All die Herrlichkeit nicht ansehen, die mir gehört, mir allein, mir ganz und ausschließlich. NORA (geht an die andere Seite des Tisches.) Du sollst nicht so zu mir sprechen heut abend. HELMER (folgt ihr.) Dir liegt noch die Tarantella im Blut, merke ich. Und das macht Dich nur noch verführerischer.

  2. Interpretation. Unsere Interpretation zu Henrik Ibsens Drama „Nora“ (1879) beginnt mit einer intensiven Betrachtung von Noras Entwicklung. Die Hauptfigur Nora macht im Laufe der Handlung die Wandlung von einer Puppe ihres Mannes hin zu einer selbstbestimmten Frau durch. Sie beweist damit innere Stärke und Mut, doch ihr Verhalten verursacht ...

  3. Ibsen, Henrik: Nora (Ein Puppenheim). Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Reclam XL – Text und Kontext. Übers. von Richard Linder. Hrsg. von Mario Leis und Eva Hönsch. Broschiert. Format 12,2 x 20 cm. 142 S. 3 Abb. (Nachfolgeausgabe von ISBN: 978-3-15-019245-0)

  4. Nora ist ein Theaterstück von Henrik Ibsen. Das 1879 erschienene "Schauspiel in drei Akten" trägt im norwegischen Original den Titel Et dukkehjem (deutsch: Ein Puppenheim). Dieser beschreibt die Situation, aus der die Protagonistin Nora auszubrechen versucht. Sowohl ihr Vater, als auch ihr gut situierter und streng konservativer Mann Torvald ...

  5. Abschließend geht die Analyse auf die verschiedenen und folgenden Symbole und Leitmotive ein: Puppe, Kostüme, Maske, Weihnachtsfest und Schuldschein. Ebenso wird Noras familiäre Rolle anhand der vielen Vogelvergleiche betrachtet, die sich im Text herausarbeiten lassen. Unsere detaillierte Analyse der wichtigsten Aspekte von „Nora“ stellt ...

  6. Rezension. Henrik Ibsen erfolgreiches Theaterstück „Nora (Ein Puppenheim)“, das 1879 veröffentlicht wird, generiert innerhalb kurzer Zeit erstaunliche Verkaufszahlen. Es erzählt die Geschichte von Nora, die, um eine lebensrettende Kur für ihren Mann zu finanzieren, die Unterschrift ihres Vaters fälscht und heimlich einen Kredit aufnimmt.

  7. Inhaltsangabe. Das Theaterstück „Nora (Ein Puppenheim)“, das von dem Norweger Henrik Ibsen verfasst und 1879 veröffentlicht wurde, handelt von Nora, der Ehefrau eines Bankangestellten, mit dem sie seit acht Jahren verheiratet ist und drei gemeinsame Kinder hat. Der Dreiakter schildert ein Familiendrama, das sich zwischen dem 24. und 26.