Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel gliederte sich im Jahr 1793 in 118 Ämter. Davon waren 11 Städtische Gerichtsämter, 32 Haupt-Ämter, 19 Klostergerichte, 8 Fürstliche Gerichte, 22 adlige Gerichte mit Obergerichtsbarkeit, 21 adlige Gerichte ohne Obergerichtsbarkeit, 4 Glebasten-Gerichte ohne Obergerichtsbarkeit, und 1 adliges Komturei-Gericht.

  2. "Maximilian Julius Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel, Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel und nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 11. Oktober 1752 in Wolfenbüttel; † 27. April 1785 in Frankfurt (Oder)), war ein preußischer Generalmajor und einer der wenigen hohen Offiziere in den Armeen des späten aufgeklärten Absolutismus, für die der untergebene Soldat mehr war als ...

  3. Jh. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Gemahlin von Kaiser Karl VI. aus dem Haus Habsburg Erzherzogin von Österreich, Deutsche Königin und (Titular-) Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.

  4. Im August 1764 verkaufte Herzog Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1713–1780) die Schlösser und Ländereien Vechelde, Fürstenau und Sophiental für 99.400 Taler in Gold an seinen Bruder Prinz Ferdinand (1721–1792), nachdem sie ihm 1742 von Elisabeth Sophie Marie übertragen worden waren. Er überließ ihr jedoch weiter das Nutzungs- und Wohnrecht.

  5. "Maximilian Julius Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel, Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel und nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 11. Oktober 1752 in Wolfenbüttel; † 27. April 1785 in Frankfurt (Oder)), war ein preußischer Generalmajor und einer der wenigen hohen Offiziere in den Armeen des späten aufgeklärten Absolutismus, für die der untergebene Soldat mehr war als ...

  6. Geschichte. Das Garten- und Parkensemble entstand aus einem Jagdpark, der im 17.Jahrhundert angelegt und umzäunt wurde. Unter der braunschweigisch-blankenburgischen Herrschaft Ludwig Rudolfs von Braunschweig-Wolfenbüttel in der Zeit von 1707 bis 1731 wurde ein Großteil der barocken Gartenanlagen mit Gebäuden außerhalb der städtischen Befestigung geschaffen.