Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.berlin.de › ba-charlottenburg-wilmersdorf › ueber-denHorst-Dohm-Eisstadion - Berlin.de

    Aufgrund umfangreicher Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen muss das Horst-Dohm-Eisstadion bis zur kommenden Eissaison geschlossen bleiben. Eine Sommernutzung für den Inliner- und Rollschuhsport ist 2024 daher leider nicht möglich. Als Alternative steht die überdachte Außenfläche der Eissporthalle Charlottenburg „PO9“ zur Verfügung

  2. Frau Dorothee Dohm. Buchungstelefon. 04562 - 4127. Ferienwohnung in der Nähe von Grömitz, 42 qm, 2 Schlafzimmer, Bad, Wohnküche ab sofort frei. Bettwäsche und Handtücher inklusive. Bitte, mindestens 3 Übernachtungen. Parkplatz vorhanden. Zum Strand 1 km. * Der Preis für die erste Nacht im Rahmen dieses Angebotes beträgt € 90 inkl.

  3. Dabei könnte man annehmen, dass der am 24. Mai 1819 in eine jüdische Familie hineingeborene Ernst Dohm den evangelischen Glauben, den er angenommen hat, mit. Für den Beruf des Pfarrers taugt er ...

  4. Dohm *): Ernst D., hervorragender Publicist und Humorist des 19. Jahrhunderts, der langjährige Leiter des „Kladderadatsch“, mit dessen Namen der seine so innig verknüpft ist, daß er zu seinen Gunsten fast die individuelle Existenz verloren, zum mindesten mit ihm sich untrennbar verschmolzen hat, und daß eine Darstellung von Dohm’s schriftstellerischer Thätigkeit und ...

  5. Ernst Dohm. Der deutsche Schriftsteller. War 1849-82 Redakteur des "Kladderadatsch" und zu seiner Zeit einer der schlagfertigsten Vertreter der politischen Satire in Deutschland. Er übersetzte das Libretto zu Offenbachs "Die schöne Helena" (1864) und die Fabeln La Fontaines (1874). Werke u.a.: "Der Aufwiegler in der Westentasche" (1849 ...

  6. www.jewiki.net › wiki › Ernst_DohmErnst Dohm – Jewiki

    Ernst Dohm studierte Theologie und Philosophie an der Universität Halle, unter anderem bei dem bedeutenden Theologen August Tholuck. Nach einer kurzen Tätigkeit als Pfarrer arbeitete er als Literaturkritiker für diverse Blätter wie Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz (herausgegeben von Friedrich Wilhelm Gubitz ) und das Magazin für die Litteratur des Auslandes .