Yahoo Suche Web Suche

  1. Buchen Sie Hotels, Bed & Breakfasts und mehr. Jetzt suchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Apostel (männlich, v. griech.: ἀπόστολος/ apóstolos bzw. aramäisch: saliah = Gesandter, Sendbote) ist im Verständnis der christlichen Tradition jemand, der von Jesus Christus direkt als „Gesandter“ beauftragt worden ist. Von Aposteln berichtet wird in der Bibel, insbesondere in den Evangelien und in der Apostelgeschichte.

  2. Die Zwölf Apostel auf einer Buchseite aus Äthiopien um das Jahr 1700. Ein Apostel ist ein Gesandter, so sagt es der griechische Ausdruck. Gemeint sind damit meist die zwölf Männer in der Bibel, die Jesus ausgeschickt hat, um den Menschen von ihm zu erzählen. Das fünfte Buch des Neuen Testaments ist die Apostelgeschichte.

  3. 18. Juli 2023 · Im Markus- und im Lukasevangelium wird deutlich zwischen Aposteln und Jüngern unterschieden, während bei Matthäus die 12 am Ende alle sind, die Jesus gefolgt sind. Alle Apostel, außer Judas Iskariot, werden zu den Heiligen und Seligen gezählt. Das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci in Santa Maria delle Grazie (Mailand) ist eines der ...

  4. www.nationalgeographic.de › geschichte-und-kultur › die-apostelDie Apostel | National Geographic

    Elf der zwölf Apostel starben der Überlieferung nach den Märtyrertod. Petrus, Andreas und Philippus wurden gekreuzigt, Jakobus der Ältere und Thaddäus starben durch das Schwert. Jakobus der Jüngere soll mit einer Keule erschlagen worden sein. Bartholomäus zogen seine Peiniger bei lebendigem Leib die Haut ab und kreuzigten ihn.

  5. Durch sie verbreitete sich das Christentum. Die 12 Apostel heißen Simon Petrus, Paulus, Andreas Philippus, Bartholomäus, Matthäus, Jakobus und Johannes, Thomas, Simon der Zelot, Judas Thaddäus, Jakobus der Jüngere und Matthias, der für Judas Iskariot hinzukam. Im Zweiten Testament kannst du viel über sie erfahren.

  6. Die Bezeichnung ,Apostel‘ bezeichnet im Neuen Testament Personen (Hahn 1974), die in der Vollmacht Christi und mit der entsprechenden Autorität zur Verkündigung des Evangeliums ausgesandt werden (Frey 2004), und korrespondiert mit dem jüdischen Konzept des שָׁלִיחַ (bevollmächtigter Stellvertreter des Senders).

  7. Simon Petrus. Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief. Er wird dort als Sprecher der Jünger bzw. Apostel, erster Bekenner, aber auch ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach