Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prinz Georg von Dänemark (* 16. April 1920; † 29. September 1986) heiratete 1950 Anne Ferelith Fenella Bowes-Lyon (Prinzessin Anne, 1917–1980), Enkelin des 14. Earl of Strathmore and Kinghorne, Ex-Gattin des Thomas William Arnold Anson, Viscount Anson (1913–1958); Prinz Flemming von Dänemark, später Graf von Rosenberg (* 9. März 1922 ...

  2. Georg, Prinz von Griechenland und Dänemark - neugriechisch Γεώργιος της Ελλάδας Geórgios tis Elládas - (* 12. Juni jul. / 24. Juni 1869 greg. in Schloss Mon Repos auf Korfu, Königreich Griechenland; † 25. November 1957 in Saint-Cloud, Département Hauts-de-Seine, Frankreich) aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg ...

  3. Sie war die älteste Tochter König Friedrichs III. von Dänemark und Norwegen (1609–1670) und seiner Ehefrau Sophie Amalie (1628–1685), Tochter Herzog Georgs von Braunschweig und Lüneburg-Calenberg. Von ihrem Wesen her war Anna Sophie sehr zurückhaltend und von charakterlich etwas komplizierter Art. Sie liebte ein abgeschiedenes Leben ...

  4. Porträt von Jens Juel (1771) Caroline Mathilde von Hannover (engl. Caroline Matilda, deutsch Karoline Mathilde) (* 11. Juli jul. / 22. Juli 1751 greg. im Leicester House, London; † 10. Mai 1775 in Celle ), war eine englische Prinzessin und von 1766 bis 1772 als Ehefrau von Christian VII. Königin von Dänemark und Norwegen.

  5. Haakon VII. (als Prinz Christian Frederik Carl Georg Valdemar Axel von Dänemark und Island * 3. August 1872 auf Schloss Charlottenlund, Gentofte; † 21. September 1957 im Königlichen Schloss, Oslo) war von 1905 bis zu seinem Tod König von Norwegen. Nachdem das Land von Schweden unabhängig geworden war, akzeptierte der dänische Prinz aus ...

  6. 17. Okt. 2016 · Kurzum, die Glaskunst von Holmegaard ist einer königlichen Tafel durchaus würdig. Georg Jensen. Unter den königlichen Hoflieferanten gehört Georg Jensen, erst 1904 gegründet, zu den jüngeren. Georg Arthur Jensen, der Firmengründer und ein begabter Silberschmied, wurde für seine Kunst allgemein bewundert. Sein Ruhm drang schnell bis zu ...

  7. Der Historiker und Theologe Georg Liebusch präsentiert im vorliegenden Band die Biographie Elisabeths von Dänemark, Norwegen und Schweden, Kurfürstin von Brandenburg und Tochter des dänischen Königs Johann I., die sich offen zu den Lehren Luthers bekannte und dafür von ihrem Ehemann Joachim I. mit Gefangenschaft bedroht wurde. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1873.