Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geografie. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach zerfiel in drei große Gebietsteile, die die damaligen Kreise bildeten, sowie einige Exklaven.Angrenzende Staaten waren Preußen, Sachsen, Bayern, Hessen-Kassel (bis 1866, danach preußische Provinz Hessen-Nassau) und alle thüringischen Staaten (drei sächsische Herzogtümer sowie beide Reuß und beide Schwarzburg).

  2. In Weimar ist man entzückt über die am 30. September 1811 geborene Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach. Goethe lobt die wohlerzogene Prinzessin in höchsten Tönen, Wilhelm von ...

  3. Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach [1] (* 3. September 1757 in Weimar; [2] † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau [3] ), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia ...

  4. Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811-1890) Am elterlichen Weimarer Hof erlebte die junge Prinzessin noch den alten Geheimrat Goethe als bewunderten Lehrer und Gesprächspartner. Augusta erhielt eine erstklassige Bildung und blieb zeitlebens geprägt von der kulturgesättigten liberalen Weimarer Atmosphäre.

  5. Vorschaubild: Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, 1853, Urheber: Franz Xaver Winterhalter via Wikimedia Commons Gemeinfrei. Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1830, Urheber: Alexander Clarot; fotografiert von: Peter Geymayer via Wikimedia Commons Gemeinfrei ; neu bearbeitet von Carolin Eberhardt.

  6. Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Der Erbprinz (1757 - 1828 in Weimar) und Sohn der Großherzogin Anna Amalia ist sicherlich nicht durch sein politisch-militärisches Geschick eine der wichtigsten Persönlichkeiten Weimars und Deutschlands geworden, sondern durch seinen Einsatz für die Bildungspolitik und die Förderung von ...

  7. Aus Stadtwiki Baden-Baden. Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau von Wilhelm I. ab 1861 Königin von Preußen und ab 1871 Deutsche Kaiserin. Sie besuchte Baden-Baden 40 Jahre lang regelmäßig zur Kur im Sommer. Ihre Anwesenheit in Baden-Baden, allein oder zusammen mit ...