Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Donnerstag, der 20. Juli 1944, gegen 7:00 Uhr: Der Gefreite Karl Schweizer fährt seinen Herrn, Oberst i.G. Claus Graf Schenk von Stauffenberg und seinen Bruder Berthold von der gemeinsamen Wohnung in der Tristanstraße 8 in Berlin-Wannsee zum Flugplatz Rangsdorf, südlich von Berlin. Am Tag zuvor hatte Schweizer auf Befehl Stauffenbergs beim ...

  2. 17. Juli 2014 · Die Bombe explodiert am 20. Juli 1944 um 12.42 Uhr in der Wolfsschanze, dem Hauptquartier Hitlers in Ostpreußen. Anschließend kehrt Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der den Sprengsatz ...

  3. Sie waren "das andere Deutschland", das gute: Die Attentäter des 20. Juli gehören fest zu unserem Selbstbild. Sie gelten als Vorkämpfer der freiheitlichen Demokratie. Die wirklichen Menschen in ihren Konflikten gehen unter diesem Bild verloren. Dafür

  4. SWR Retro – Abendschau: Der 20.Juli - Widerstandskämpfer aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. 18.07.1964 ∙ SWR Retro – Abendschau ∙ SWR. Merken. Zum Widerstand der liberal-konservativen Kreise im Dritten Reich. Das gescheiterte Hitler-Attentat des 20. Juli 1944 und die Anklage der Hitler-Attentäter vor dem NS-Volksgerichtshof.

    • 22 Min.
  5. Wie deutsche Offiziere Adolf Hitler töten wollten. Politdrama von Falk Harnack. Am 20. Juli 1944 sollte der „Führer“ sterben. Oberst Graf Stauffenberg (Wolfgang Preiss) deponierte eine Bombe bei einer Lagebesprechung. Doch Hitler überlebte durch eine Reihe von Zufällen…. Sorgfältige Darstellung des historischen Attentat- versuchs.

  6. 6. Okt. 2011 · zdf.de. Doku. Momente der Geschichte. Attentat auf Hitler - Der 20. Juli. Attentat auf Hitler - Der 20. Juli. Mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg planen Adel, Wehrmacht und Verwaltung ein ...

  7. 20. Juli 2019 · Der Oberst hat die Baracke an diesem 20. Juli 1944 kurz vor der Explosion der Zeitzünderbombe verlassen und glaubt den "Führer" tot, während er in einer Militärmaschine nach Berlin fliegt.