Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mitwirkende bei Reiterspielen im königl. württ. Reithaus, Stuttgart, anlässlich Vermählung Prinzessin Pauline von Württemberg und Fürst Friedrich zu Wied, 27.10.1898, durch Württ. Infanterie-Regiment Nr. 121, Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite. Geburtsdatum/-ort: 19.12.1877; Stuttgart.

  2. www.munzinger.de › search › portraitwww.munzinger.de

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. Friedrich war der Sohn von Wilhelm Fürst zu Wied (1845–1907) und der Prinzessin Marie von Oranien-Nassau, Prinzessin der Niederlande (1841–1910), einer Enkelin des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm III. und von Wilhelm I. von Nassau, König der Niederlande. Während seines Studiums an der Universität Bonn war er von 1897 bis 1898 CK beim ...

  4. Fürstin Pauline zu Wied wurde vom Mittleren Militärgericht in Ludwigsburg zu 25000 Mark Geldstrafe verurteilt, weil sie dem Ehepaar Scholtz-Klink-Heißmeyer Unterkunft gewährte, ohne es zur ...

  5. Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890. Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat Königin von Rumänien und unter dem Pseudonym Carmen Sylva Schriftstellerin .

  6. Im Jahr 1930 bezogen Wilhelms Enkel Dietrich zu Wied und seine Familie das zuvor seit 1921 verlassene Landgut. Ab 1946 lebte im Westlichen der beiden Kavaliersgebäude zudem Dietrich von Wieds verwitwete Mutter, die auf Marienwahl aufgewachsene Prinzessin Pauline von Württemberg, die Tochter Wilhelms und durch Heirat Fürstin zu Wied.

  7. 27. Aug. 2014 · Erst dann zogen Dietrich zu Wied und dessen Frau Antoinette dort ein. Von 1946 an lebte auch Pauline, die Tochter des letzten Königs, wieder dort – bis zu ihrem Tod 1965; sie bewohnte das ...