Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.fes.de › friedrich-ebertFriedrich Ebert

    Dieses Buch über Friedrich Ebert als Parteiführer, Reichskanzler, Volksbeauftragter und Reichspräsident ist eine stark an der persönlichen politischen Entwicklung Eberts orientierte Einführung. Am Beispiel einiger zentraler politischer Entscheidungen aus den Jahren 1914 bis 1925 wird ein wichtiger und allgemein verständlicher Beitrag zu einer Gesamtdarstellung von Eberts Politik geleistet.

  2. Somit markiert der Tod Friedrich Eberts im Februar 1925 einen tiefen Einschnitt in der Geschichte der Weimarer Republik – und nicht weniger in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Als Wegbereiter und Garant der ersten Republik gehört Friedrich Ebert zu den wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Demokratiegeschichte.

  3. Friedrich Ebert führte zahlreiche Prozesse wegen Beleidigung und Verleumdung. 1923/24 kam bei einem Prozess in Magdeburg so auch der Ebert-Groener-Pakt ans Licht. Wegen diese Prozesses hatte Ebert eine Blinddarmentzündung verschleppt, die sich nun zur Bauchfellentzündung ausweitete.

  4. 4. Feb. 2021 · Friedrich Ebert (re.) mit Ehefrau Louise in BerlinBild: akg-images/picture alliance Heute, 150 Jahre nach Eberts Geburt, ist Deutschland eine seit Jahrzehnten gefestigte Demokratie. Dennoch: Der ...

  5. In Friedrich Eberts Lebensweg vom Handwerkerkind zum Staatsoberhaupt der ersten Demokratie auf deutschem Boden wird ein bemerkenswerter sozialer Aufstieg deutlich. Geboren am 4. Februar 1871 als Sohn eines Schneiders in Heidelberg, absolvierte Ebert nach der Volksschule eine Lehre zum Sattler. Während seiner Wanderjahre als Handwerker schloss er sich 1889 der SPD an. Ab 1891 lebte er in ...

  6. September 1922. Am 4. Februar 1871 kommt Friedrich Ebert in Heidelberg zur Welt. Als Sohn eines Schneiderehepaars wächst er im Milieu der Kleinhandwerker, Arbeiter und Tagelöhner auf. Nach der Volksschule absolviert er eine Lehre zum Sattler und geht anschließend auf Wanderschaft. In dieser Zeit schließt er sich der Sattlergewerkschaft und ...

  7. Ebert und die Revolution. Bernhardi, Peter: Friedrich Ebert. Zwischen Revolution und Reaktion, o.O. 1995. Jesse, Eckhard: Friedrich Ebert und das Problem der Handlungsspielräume in der deutschen Revolution 1918/19, in: Friedrich Ebert und seine Zeit, hg. v. Rudolf König/Hartmut Soell/Hermann Weber, München 1990, S. 89-110.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach