Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schmidt, Andreas Christoph. Dokumentarfilme, Spielfilme und Fernsehdokumentationen. Zahlreiche Beiträge für verschiedene Fernsehmagazine. Studium Geschichte, Russisch, Philosophie in Münster und Hamburg, 1980/81 Studienaufenthalt Puschkin-Institut Moskau. 1985 Staatsexamen in Münster, 1985-86 Stipendiat des DAAD an der Filmhochschule Moskau ...

  2. Diese Linke arbeitete sich in den späten 1960er und 1970er Jahren nicht mehr am Nazismus ab, wie auch der Generationenkonflikt nicht mehr grundlegend war. Die Linken waren voller Optimismus, voller Tatendrang, glaubten an keine geschichtliche Fatalität - auch angesichts der "faschistischen Gefahr". Im Unterschied zu dieser "Und-der-Zukunft ...

  3. Die neuesten Episoden von "Was war links?" Folgen 4-1 Folge 4 Kunst und Klassenkampf DE , 2003

  4. 9. Nov. 2016 · Die Bezeichnungen „Links“ und „Rechts“ gehen auf die französische Nationalversammlung zurück. Sie sind die einfachste Art der politischen Selbst- und Fremdverortung. Es gibt linke und rechte Wertekataloge, die aber in der Praxis oft an ihre Grenzen stoßen. Der Nationalsozialismus war keine linke Ideologie.

  5. Chronik Die Linken Geschichte. Am 16. Juni 2007 fusionierte die Linkspartei. PDS aus dem Osten Deutschlands, mit der WASG (Wahlinitiative Arbeit & Soziale Gerechtigkeit) aus dem Westen Deutschlands zur neuen Partei Die Linke, die seitdem bundesweit zu Wahlen antritt. Davor waren beide Parteien im Bundestagswahlkampf 2005 bereits ein ...

  6. Was war links? im Fernsehen - Dokumentation. "Das kam von oben", sagt Barbara Sichtermann, "das kam ganz einfach durch die Bullen".Sie spricht von der Gewalt-Eskalation während jener Demonstration, die als die Schlacht am Tegeler Weg in die Geschichte der Linken in Deutschland einging. Die APO und ihre Anhänger waren am 4.11.1968 auf die Straße gegangen, weil gegen Horst Mahler an diesem ...

  7. Bis zur Entstehung der gesamtdeutschen Linken war die PDS eine ostdeutsche Regionalpartei, deren Erfolg vor allem aus der wachsenden Unzufriedenheit der neuen Bundesbürger mit der Systemtransformation gespeist wurde. Die PDS entwickelte sich dadurch im Osten zu einer Volkspartei, die bei der Regierungsbildung nicht mehr ohne weiteres umgangen werden konnte. Beginnend mit dem "Magdeburger ...