Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jahrhundert zählte "Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt" zu den populärsten traditionellen Liedern, nicht nur in Bergbauregionen ( Abb. 1 ): Aufnahme fand es beispielsweise in vielen Liederbüchern der Jugendbewegung und der NS-Zeit. Nach 1945 war das "Steigerlied" stark im Gewerkschaftsmilieu verankert ( Edition I ).

  2. Innovative Überwachungstechnik schafft zusätzlich Vertrauen in die Handhabung. Eine ausführliche Einweisung in alle Funktionen und sicherheitstechnischen Aspekte erhalten Sie bei der Übergabe. Hubsteiger mieten. LKW-Steiger u.a. Arbeitsbühnen mieten Profis bei BEYER - bis 45 m Arbeitshöhe, 26 m seitl. Reichweite & 600 kg Tragkraft.

  3. ZDFzeit - Hitlers Macht - Der Aufsteiger "Der Aufsteiger" heißt die erste Folge der dreiteiligen ZDF-Dokumentation "Hitlers Macht", die das ZDF 90 Jahre nach Hitlers Regierungsübernahme am 30.

  4. Steiger (Bergbau) Der Steiger ist eine Aufsichtsperson im Bergbau. Er trägt Verantwortung für einen Teil des Bergwerks und die ihm unterstellten Personen. Der Name wird abgeleitet von der früheren Tätigkeit des Steigers, dem steten Steigen und Einfahren in die Gruben. [1] Der Steiger wird in einem populären Bergmannslied, dem Steigerlied ...

  5. 21. Dez. 2018 · Zum letzten Mal: Das Steigerlied. "Glück auf, Glück auf. Der Steiger kommt" ist die Hymne der deutschen Bergleute. Das sogenannte Steigerlied handelt von ihrer körperlich harten Arbeit und der ...

    • 3 Min.
    • Zum letzten Mal: Das Steigerlied
  6. Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt. Das Lied ist eine weniger bekannte Version des traditionsreichen Glück auf! Glück auf!. Diese Variante stammt aus dem Glatzer Land und ist dort seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Glück auf! Glück auf! Der Steiger kommt! schon angezünd't.

  7. 29. Okt. 2023 · Manche der älteren Lieder enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Die Liederkiste unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch das Liedgut im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.