Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hohe Karlsschule. "Die Karlsschule (auch Carlsschule), 1770 bis 1775 auf der Solitude bzw. seit 1775 in Stuttgart, seit Dezember 1781 Hohe Karlsschule in Stuttgart, wurde 1770 von Herzog Karl Eugen als militärische Pflanzschule im herzoglichen Lustschloss Solitude bei Gerlingen (Württemberg) gegründet. Sie diente als Militärakademie ...

  2. (Eigentlicher Karlsschüler war Schiller nie, zur Hohen Karlsschule wurde die Einrichtung durch kaiserliches Dekret erst 1781) Das Tages-Reglement war streng, ja drangsalierend, wie bei der militärischen Einrichtung der Schule nicht anders zu erwarten. Und auch die Anzugsordnung war bis ins Letzte reglementiert. Schillers engster Freund in ...

  3. Die Hohe Karlsschule in Stuttgart wurde im Jahr 1770 gegründet und bestand nach den ersten Jahren auf der Solitude ab 1775 hinter dem Neuen Schloss in der Stuttgarter Innenstadt. Die von Herzog Karl Eugen begründete Schule diente als Akademie für Militär und Kunst und war als Eliteschule für Söhne aus angesehenen württembergischen Familien gedacht. Im Zweiten Weltkrieg wurde das ...

  4. Der wohl berühmteste Absolvent der Hohen Karlsschule ist Friedrich Schiller (1759–1805). Als Sohn eines württembergischen Offiziers war ihm eine Laufbahn am Herzogshof förmlich in die Wiege gelegt. Doch für den jungen Schiller schien dies undenkbar – da half nur noch die Flucht! Sein Vater Johann Kaspar Schiller.

  5. Setzen Sie sich mit dem Ausspruch Herzog Carl Eugens auseinander, die Hohe Karlsschule sei "das wahrhaftige Philantropin" . Der Dichter Christian Daniel Schubart hat die Karlsschule als "Sklavenplantage" bezeichnet und Charlotte von Lengefeld , später Schillers Ehefrau, hat nach ihrem Besuch der Anstalt 1783 von " Menschen wie Drahtpuppen " gesprochen, die sie dort zu sehen bekommen habe.

  6. Die Karlsschule wurde 1770 von Herzog Carl Eugen von Württemberg (1728-1793) als moderne Bildungsanstalt der Tübinger Landesuniversität gegenübergestellt. 1781 verlieh ihr Kaiser Joseph II. das Universitätsprivileg. Die nun Hohe Karlsschule genannte Einrichtung wurde 1794 nach dem Tod des Herzogs geschlossen.

  7. DIE HOHE KARLSSCHULE IN STUTTGART Die Hohe Karlsschule, 1770 als Akademie ge-gründet und 1794 als Universität geschlossen, hatte nur ein knappes Vierteljahrhundert Bestand. Dennoch zählt sie bis heute zu den bekanntesten Institutionen des Herzogtums Württemberg. Dies mag daran liegen, dass ihr Gründer, Herzog Karl