Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für die vertauschten köpfe. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The Transposed Heads ( German: Die vertauschten Köpfe) is a novella by Thomas Mann. It was written in 1940 and published later that year by Bermann-Fischer. The English translation by H. T. Lowe-Porter was published in 1941 by Alfred A. Knopf. It was one of Mann's last novellas, followed only by The Tables of the Law in 1944 and The Black Swan ...

  2. 4. Mai 2008 · LEGENDEN Die vertauschten Köpfe. Die vertauschten Köpfe. Seit 150 Jahren gibt es Streit um die Echtheit von Schillers Schädel. Nun legen DNA-Untersuchungen an den Gebeinen in der Weimarer ...

  3. Die vertauschten Köpfe: Eine indische Legende Audio CD – Ungekürzte Ausgabe, 1. April 2007. »Die Geschichte der schönhüftigen Sita, Tochter des aus Kriegerblut stammenden Kuhzüchters Sumantra, und ihrer beiden Gatten stellt, blutig und sinnverwirrend, wie sie ist, die höchsten Anforderungen an die Seelenstärke des Lauschenden ...

    • Audio-CD
  4. Folgen. Die vertauschten Köpfe: Eine Indische Legende Broschiert – 1. Januar 1988. Unbekannt Ausgabe von Thomas Mann (Autor) 4,0 5 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Ein Problem mit diesem Produkt melden. Sprache. Unbekannt.

  5. Die Erzählung "Die vertauschten Köpfe" schrieb Thomas Mann Anfang bis Mitte 1940, so zwischenreingeschoben - in einem Artikel von 2001 in DIE WELT, "Vorübergehende Kopflosigkeit", spricht Ulli Kulke von 'Einschaltung' - in sein Großwerk "Joseph und seine Brüder". Mit klaren Worten stellt Kulke in dem genannten Artikel die Frage: Kopf oder Schwanz? Die Entscheidung für den Kopf "war ...

  6. Die letzten drei Erzählungen Thomas Manns führen an unterschiedlichste Schauplätze: Nach Indien in den ›Vertauschten Köpfen‹ (1940), nach Ägypten und zum Berg Sinai in der Mosesgeschichte ›Das Gesetz‹ (1944) und nach Deutschland in ›Die Betrogene‹ (1953). Entsprechend gegensätzlich sind auch die Themen: Von der indischen Legende über die alttestamentarische Geschichte zum ...