Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konrad II. regierte vor fast einem Jahrtausend 15 Jahre lang das damalige ostfränkische Reich, zwischen Hamburg im Norden und Neapel im Süden, von Straßburg im Westen bis Magdeburg im Osten. Glaubt man zeitgenössischen Erzählungen, dann entspricht er überhaupt nicht den heute landläufigen Vorstellungen vom "finsteren Mittelalter " und seinen Herrschern.

  2. II. Konrád (németül: Konrad II. der Ältere), (990. ... Wipo: Taten Kaiser Konrads des Zweiten, neu übertragen von Werner Trillmich in Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der Hamburgischen Kirche und des Reiches. ISBN 3-534-00602-X; B ...

  3. 21. März 2018 · Gottes Werk und Kaisers Beitrag. Fast tausend Jahre alt und heute das überragendste Gebäude der Stadt: Mit dem Dom zu Speyer setzte der Salierkaiser Konrad II. Gott und sich selbst ein Denkmal ...

  4. Konrad II. ( Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund. Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron. In der linken Hand hält er den ...

  5. Konrad II. (geb. um 990) folgte dem kinderlosen Ottonen Heinrich II. auf den Thron des Ostfrankenreiches. Damit begründete er eine neue Dynastie, die der Salier. Wie sein Vorgänger begab er sich auf einen Königsumritt. Das war auch deshalb wichtig, weil nicht alle im Reich für ihn als König waren. Nach Italien kam er erst 1027, wo er sich ...

  6. Konrad III. von Italien. Der Salier Konrad (* 12. Februar 1074 im Kloster Hersfeld; † 27. Juli 1101 in Florenz) war römisch-deutscher König von 1087 bis 1098 und König von Italien von 1093 bis 1098. Weiterhin war er von 1076 bis 1087 Herzog von Niederlothringen und Markgraf von Turin . Da Konrad ausschließlich zu Lebzeiten seines Vaters ...

  7. An diesem Tag wurde Konrad II. 1024 in Mainz gekrönt. Genau 1000 Jahre später findet am 8. September 2024 der Tag des offenen Denkmals statt. „HEUTE EIN KÖNIG!“ lautet dann das Motto im Alten Dom. Gemeinsam mit dem Dommuseum, das Erzbischof Aribo in den Mittelpunkt stellt, der Konrad II. gekrönt hat, wird an diesem Tag die Geschichte ...