Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Amalia, eigentlich Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. 24. Oct. 1739, Tochter des Herzogs Carl von Braunschweig, wurde im 16. Jahre ihres Lebens mit dem Herzog Ernst August Constantin 1756 am 16. März vermählt, nachdem sie, wie ihre Selbstbiographie sagt, eine gerade nicht glückliche Jugend genossen hatte, weil sie ihren Geschwistern nachgesetzt der „Ausschuß der ...

  2. Anna Amalia of Brunswick-Wolfenbüttel (24 October 1739 – 10 April 1807), was a German princess and composer. [1] She became the duchess of Saxe-Weimar-Eisenach by marriage, and was also regent of the states of Saxe-Weimar and Saxe-Eisenach from 1758 to 1775. She transformed her court and its surrounding into the most influential cultural ...

  3. Anna Amalia wurde am 24. Oktober 1739 als fünftes von dreizehn Kindern des Herzogpaares Philippine Charlotte (geb. von Preußen) (1716–1801) und Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1713–1780) im Wolfenbütteler Schloss geboren. Sie erhielt eine für Prinzessinnen des Hochadels standesgemäße Bildung, vor allem durch die Theologen ...

  4. Anna Amalia wurde am 24. Oktober 1739 geboren . Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel war eine deutsche Herzogin, Mäzenin und Komponistin, die nach ihrer Heirat (1756) und frühen Tod ihres Mannes als Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach den Hof in Weimar zu einem Kulturzentrum machte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Gabriele Busch-Salmen, Artikel „Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach“, in: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 24. April 2018, online verfügbar unter

  6. 4. Nov. 2020 · Prinzessin Philippine Charlotte von Preußen (1716–1801) war die vierte Tochter von »Soldatenkönig« Friedrich Wilhelm I. von Preußen. Dieser wiederum war ein enger Freund von Fürst Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern – und darum hocherfreut, dass er seine Tochter Philippine an den Sohn seines Freundes Ferdinand Albrecht verheiraten konnte. Aus eben jener Ehe ...