Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edmund (Leopold Friedrich) zu Schwarzenberg, * 18. November 1803 Wien, † 17. November 1873 Burg Worlik (Orlík nad Vltavou, Tschechische Republik) November 1803 Wien, † 17. November 1873 Burg Worlik (Orlík nad Vltavou, Tschechische Republik)

  2. Karl IV. Friedrich Edmund Emanuel Fürst zu Schwarzenberg, Landgraf im Kleggau, Graf zu Sulz, getauft als Karel Bedrich Edmund Emanuel Švarcenbergu (* 1. Juli 1859 in Čimelitz, Bezirk Pisek, Südböhmen [1]; † 4. Oktober 1913 in Worlik, Bezirk Pisek [2]) war Großgrundbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

  3. Karl Philipp Borromäus zu Schwarzenberg (Bécs, 1802. január 21. – Bécs, 1858. június 25.) császári-királyi táborszernagy (Feldzeugmeister), Erdély kormányzója 1851-től haláláig. Leopold Edmund Friedrich zu Schwarzenberg (Bécs, 1803. november 18. – Worlik, 1873. november 17.

  4. Schwarzenberg, Karl II. Fürst zu (Sekundogenitur) (1802-1858), Feldzeugmeister und Verwaltungsbeamter —enberg Karl II. Fürst zu Schwarzenberg (Sekundogenitur), Offizier und Verwaltungsbeamter. Geb. Wien, 21. 1. 1802; gest. ebenda, 25. 6. 1858. Sohn von Karl I. Philipp und Maria Anna, Bruder von Friedrich und Edmund, Vater von Karl III ...

  5. Übergang Schwarzenberghütte zum Prinz Luitpold Haus. Bergtour über den Großen Daumen zum Edmund-Probst-Haus in den Allgäuer Alpen. Schwarzenberghütte über Erzbergtal, Jubiläumsweg und Saalfelder Höhenweg zur Landsberger Hütte. Großer Wilder über den Nordgrat. Gibelhaus - Engeratsgundsee - Hinterstein.

  6. Edmund zu Schwarzenberg; Lithographie von Joseph Kriehuber, 1860. Edmund Leopold Friedrich Fürst zu Schwarzenberg (* 18.November 1803 in Wien; † 17. November 1873 auf Burg Worlik in Böhmen) war der letzte im 19.

  7. 9. Sept. 2019 · Schwarzenberg: Edmund Leopold Friedrich Fürst zu S., k. k. Feldmarschall, der dritte und jüngste Sohn des Feldmarschalls Karl, wurde in Wien am 18. November 1803 geboren. Hinlänglich vorbereitet und von dem Geiste der Schwarzenberge erfüllt, finden wir ihn im Februar 1821 als Cadetten im Infanterieregimente Nr. 33. Schon im folgenden Jahre erfolgte sein Uebertritt zur Cavallerie und nach ...