Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrichs Unterschrift. Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen. Dort erhöhte er sich 1701 als Friedrich I. zum König in Preußen . Nach der Herrschaftsübernahme in Brandenburg-Preußen am 9.

  2. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam ; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr , nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser .

  3. Friedrich Prinz von Preußen Internationales Biographisches Archiv 23/1966 vom 30. Mai 1966, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar) Jörg Kirschstein: Kronprinzessin Cecilie. Eine Bildbiographie, Berlin: be.bra Verlag Edition Q 2004, ISBN 978-3-86124-666-4, S. 87. Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen: Das Haus Hohenzollern 1918–1945.

  4. 14. Juni 2022 · Friedrich II., der Große, war König von Preußen und spielte unter Anleitung von Johann Joachim Quantz Quer- oder Traversflöte und komponierte Flötenkonzerte.

  5. 11. Nov. 2008 · Preußens Friedrich II. und Österreichs Maria Theresia: zwei Regenten, die uneingeschränkte Alleinherrscher sein wollten und es dennoch als ihre oberste Pflicht sahen, ihrem eigenen Staat zu dienen.

  6. Friedrich II., König von Preußen ab 1740, ließ während seiner Regentschaft Preußen zu einer europäischen Großmacht aufsteigen. Im 18. Jahrhundert bestand Deutschland aus verschiedenen Königreichen und kleinen Fürstentümern. Preußen erstreckte sich über weite Gebiete, die vom Westen Deutschlands bis nach Osten reichten, aber zum Teil ...

  7. 1741. 3. Januar Triumphaler Einzug Friedrichs II. in Breslau. 10. April Schlacht bei Mollwitz: Preußen siegt erstmals über ein österreichisches Heer. 25. Juni Der Erzherzogin von Österreich ...