Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arsen und Spitzenhäubchen“ feierte 1941 Premiere am Broadway und wurde zum Kassenschlager: „Das Premierenpublikum brüllte vor Lachen“, schrieb die „New York Times“. Drei Jahre später machte der gleichnamige Film mit Cary Grant die Geschichte um die mörderischen alten Damen endgültig unsterblich. Bis heute hat die rabenschwarze Kriminalkomödie nichts von ihrem Charme verloren.

  2. Arsen und Spitzenhäubchen. Von Jens Hamp. Der Weg zu „Arsen und Spitzenhäubchen“ ist voller Irrungen und Wirrungen. Ursprünglich wollte Joseph Kesselring aus dem Stoff um männermordende ...

  3. Ausgerechnet an seinem Hochzeitstag entdeckt Mortimer Brewster, dass seine netten alten Tanten Abby und Martha aus Mitleid ein Dutzend alleinstehender älterer Herren mit vergiftetem Holunderwein ...

  4. 23. Sept. 2019 · Vor 75 Jahren startete Frank Capras Filmkomödie „Arsen und Spitzenhäubchen“ landesweit in den amerikanischen Kinos. Zuvor als jahrelanger Publikumsrenner auf den New Yorker Broadway-Bühnen ...

  5. Arsen und Spitzenhäubchen (Originaltitel: Arsenic and Old Lace) ist eine US-amerikanische Komödie aus dem Jahr 1941, die jedoch erst 1944 zur Aufführung kam. Regie führte Frank Capra. Schnelle Fakten Titel, Originaltitel ... Der mit schwarzem Humor angereicherte Film basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Joseph Kesselring und ...

  6. Wirklichkeit und Fiktion gehen durcheinander. Das Phantastische, die Anarchie und die Exzesse des Bösen überwuchern die Realität und kommen wahrhaftiger daher als eine neurotische Ordnung. „Arsen und Spitzenhäubchen“ ist oft als seichte Boulevard-Komödie missverstanden worden. Vor dem Hintergrund des 2. Weltkriegs bekommen Kesselrings ...

  7. Das Theaterstück Arsen und Spitzenhäubchen lief noch am Broadway, als sich Warner Brothers die Rechte an dem Stoff sicherte. Dreharbeiten waren Ende 1941, der Film kam aber erst 1944 in die Kinos, weil man vertraglich zugesichert hatte, so lange zu warten, bis das Theaterstück nicht mehr aufgeführt wird.