Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biografie: Carl von Ossietzky in 30 Minuten. Erste Jahre und Liebe zu Maud Hester Lichfield-Woods (1889-1914) Soldat im Weltkrieg und Friedensaktivist in Hamburg (1914-1919) Publizist und Antifaschist in Berlin (1919-1933) Reichstagsbrand und Tod (1933-1938) Mediathek mit Videos und Werken von Carl von Ossietzky; Literatur über Carl von Ossietzky

  2. Heirat mit der Engländerin Maud Lichfield-Wood, mit der er eine Tochter hat. 1914 Aufgrund eines Artikels wird Ossietzky wegen "Beleidigung der Militärgerichtsbarkeit" zu einer Geldstrafe von 200 Reichsmark verurteilt.

  3. Konvolut "Maud und Carl von Ossietzky". 28 Titel. 1.) Maud von Ossietzky erzählt, Ein Lebensbild 2.) Vor 40 Jahren erschien Ossietzkys Weltbühne wieder in Berlin, Sonderdruck von "Die Weltbühne" 1986. 3.) Ruth Greuner über Leben und Werk Carl v. Ossietzky Ossietzky, Carl und Maud von Buchverlag Der Morgen Berlin u. a.

  4. Literatur über Carl von Ossietzky. Hier finden Sie Literaturtipps zu Büchern über Carl von Ossietzky. Wenn Sie die Werke von Carl von Ossietzky suchen, schauen Sie bitte in die Mediathek. Ossietzky, M. v.: Maud v. Ossietzky erzählt — mit einem Gespräch zwischen Rosalinde v. Ossietzky-Palm und Ursula Madrasch-Groschopp, 1988.

  5. Ossietzky als 26-Jähriger im Jahr 1915. Carl von Ossietzky als Häftling des NS-Regimes im KZ Esterwegen (1934) Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Celsus, Thomas Murner, Lucius Schierling und Yatagan.

  6. 2. März 2023 · Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Blick auf Grindelallee (Foto: Robert Matthees, aufgenommen 02.03.2023) Auf dem letzten Foto sehen Sie links neben dem Gebäude der Bibliothek im Hintergrund ein eingerüstetes Haus. In diesem Haus lebten Maud und Carl von Ossietzky, bevor sie im Juli 1919 nach Berlin umgezogen sind ...

  7. 16. Mai 2021 · Maud von Ossietzky war unter anderem politisch aktive Femininistin, Herausgeberin und Ehefrau von Carl von Ossietzky. Der Erläuterungstext an einer Laterne vor der Schule macht klar: es muss dieses Wochenende noch weitere solche Aktionen in Pankow gegeben haben. Denn dort gibt es neben einer Biografie von Maud von Ossietzky eine Mitmachaufforderung und den Hinweis, dass dies Station Nummer 5 sei.