Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand I de Hohenzollern-Sigmaringen (n. 12/ 24 august 1865, Sigmaringen – d. 20 iulie 1927, Castelul Peleș, Sinaia) [9], numit și Întregitorul și Ferdinand cel Loial, [10] [11] a fost al doilea rege al României, din 10 octombrie 1914 până la moartea sa. Ferdinand (nume la naștere Ferdinand Viktor Albert Meinrad von Hohenzollern ...

  2. Ferdinand I. Habsburský ( 10. března 1503 Alcalá de Henares – 25. července 1564 Vídeň) byl římskoněmecký král (od 1531), římský císař (od 1556 ), český a uherský král (od roku 1526) a rakouský arcivévoda . Jeho rodiči byli Habsburk Filip I. Sličný a španělská infantka Jana Šílená.

  3. Ferdinand I (10 March 1503 – 25 July 1564) was Holy Roman Emperor from 1556, King of Bohemia, Hungary, and Croatia from 1526, and Archduke of Austria from 1521 until his death in 1564. [1] [2] Before his accession as emperor, he ruled the Austrian hereditary lands of the House of Habsburg in the name of his elder brother, Charles V, Holy Roman Emperor .

  4. Biographie Ferdinand I., deutscher Kaiser.Erzherzog F. wurde am 10. März 1503 in Alcal à de Henares (Spanien) geboren als der zweite Sohn (das vierte Kind) des Erzherzoges Philipp von Oesterreich und seiner Frau Johanna „der Wahnsinnigen“, der Tochter der katholischen Könige Ferdinand und Isabella von Spanien.

  5. Ferdinand I., der Enkel Maximilians I., wurde in Spanien geboren und erzogen und übernahm ab 1521 mit seinen spanischen Beratern die Regierung in Österreich. Anders als sein Großvater errichtete er in mehreren Städten feste Residenzen, in denen er eine blühende humanistische Kultur vorfand. In Wien überschnitten sich städtische Kultur und aristokratische Hofkunst: Die Künstler

  6. 1527 setzte Ferdinand mehrere neue zentrale Verwaltungsinstanzen ein. Der Geheime Rat war für Außenpolitik und dynastische Angelegenheiten zuständig. Der Hofrat leitete die Justizverwaltung und die Hofkammer die Finanzverwaltung. In Gestalt der Hofkanzlei verfügte Ferdinand ein Exekutivorgan, das landesfürstliche Anweisungen an die einzelnen Länderverwaltungen weitergab. Auch

  7. Zwischen den beiden Männern entwickelte sich ein schwieriges Verhältnis. Ferdinand stand eindeutig im Schatten seines Bruders Karl. Konkurrenz und Eifersucht ließen den Jüngeren in die Niederlande ausweichen: Ferdinand fand bei seiner Tante Margarete einflussreiche Protektion. Schließlich wurde Ferdinand 1521 im Vertrag von Worms die ...