Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Reihe "Diesseits und jenseits der Zonengrenze" ist ein im Rahmen der Nordschau im NDR Regionalprogramm entwickeltes deutsch-deutsches Magazin, das aus norddeutscher Perspektive über Aktuelles ...

  2. 22. Parteitag der KPdSU. 12.11.1961 ∙ Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Merken. Der Parteitag in Moskau hatte erneut die Entstalinisierung zum Thema. Die SED in der DDR zieht ihre Rückschlüsse. Mehr anzeigen. Bild: NDR. Sender.

    • 28 Min.
  3. Vaterlandsliebe und Wehrdienstverweigerung in West und Ost. Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Am 27. November 1958 hat mit der Forderung des sowjetischen Präsidenten Chruschtschow, West-Berlin solle eine 'Freie Stadt' werden, die zweite Berlin-Krise begonnen. Verleumdungen gehören zum Geschäft.

    • 22 Min.
  4. Vaterlandsliebe und Wehrdienstverweigerung in West und Ost. Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Wiederaufrüstung in Ost- und Westdeutschland | Video | Während die Volksarmee stolz marschiert, sind Aufbau der Bundeswehr und Verpflichtung der Kriegsgeneration 1959 umstritten.

    • 9 Min.
  5. Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Begleitung einer ostdeutschen Flüchtlingsfamilie von Berlin bis in die Bundesrepublik. Schicksal von Flüchtlingen aus der DDR (Sowjetzone, Mitteldeutschland, Ostzone), von den Problemen der Notaufnahmeverfahren und den sonstigen Stationen, die die Flüchtlinge in der Bundesrepublik durchlaufen ...

  6. Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Begleitung von vier jungen DDR-Flüchtlingen, die ihren Weg vom Augenblick der Flucht bis zum Alltag in der BRD noch einmal vor der Kamera nachspielen, mit allen Hoffnungen, Begegnungen, Erfahrungen und Enttäuschungen. Der Film sollte das übliche Reportage-Schema durchbrechen und jene ...

    • 68 Min.
  7. Besuch in Weimar und auf der Gartenschau in Erfurt. 21.05.1961 ∙ Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Merken. Die Berichte von der Gartenschau in Erfurt und aus Weimar sind vom kritischen Blick des westdeutschen Reporters geprägt. Mehr anzeigen.

    • 26 Min.