Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Mann (Mediziner) Karl Mann (* 29. Oktober 1948 in Mainz) ist ein deutscher Arzt, Psychiater und Suchtforscher, von 1999 bis 2014 Inhaber des ersten Lehrstuhls für Suchtforschung in Deutschland an der Medizinischen Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, und Ärztlicher Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin ...

  2. Karlmann (Hausmeier) Karlmann (* vor 714, evtl. 706/708 [1]; † 17. Juli 754 in Vienne) war nach der Reichsteilung von Vieux-Poitiers 742 bis 747 der fränkische Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger für Austrien und Alemannien. Er war der älteste Sohn des Hausmeiers Karl Martell und dessen erster Ehefrau Chrotrud .

  3. Karlmann's Thronerhebung erfolgte am 9. October 768 zu Soissons, während diejenige Karls am nämlichen Tage zu Noyon geschah. Aber alsbald trat Uneinigkeit unter den beiden königlichen Brüdern hervor, wie denn schon früher ein tiefgehendes Mißverhältniß zwischen ihnen bestanden zu haben scheint, über dessen Gründe wir indessen auf

  4. Karlmann (Frankreich) Münze aus dem 18. Jahrhundert mit fiktiven Porträts der Könige Ludwig III. und Karlmann II. Karlmann, auch Karlmann II., französisch Carloman, (* 866; † 6./12. Dezember 884 bei Les Andelys) aus der Herrscherfamilie der Karolinger war von 879 bis 884 König des Westfränkischen Reiches, ab 882 als Alleinherrscher.

  5. Karl Mann (Mediziner) (* 1948), deutscher Psychiater. Karl Christian von Mann genannt Tiechler (1773–1837), deutscher Jurist und Herausgeber. Karl Gerhard Mann (1903–nach 1971), deutscher Verleger. Karl Heinrich Mann (1839–1900), schweizerischer Buchhändler, Verleger, Journalist und Arbeitersekretär. Siehe auch:

  6. Karlmann I. entstammte dem Frankenkönig Pippin dem Jüngeren. Sein Bruder war Karl der Große. Bei Karlmann I. (751-771) handelte es sich um den jüngeren Sohn von Pippin dem Kurzen, der als Hausmeier der Karolinger im Jahr 751 den Thron der Franken bestieg und damit die Nachfolge der Merowinger antrat.

  7. Journal of Neuroscience 25 (4), 836-842. , 2005. 536. 2005. The efficacy of acamprosate in the maintenance of abstinence in alcohol‐dependent individuals: results of a meta‐analysis. K Mann, P Lehert, MY Morgan. Alcoholism: Clinical and Experimental Research 28 (1), 51-63. , 2004.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Karlmann

    ludwig der deutsche