Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Apr. 2022 · Genealogy for Maria Ludovika Beatrix d'Asburgo-Este (Habsburg, Österreich-Este), Kaiserin von Österreich (1787 - 1816) family tree on Geni, with over 230 million profiles of ancestors and living relatives.

  2. Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este Maria Ludovika Beatrix von Modena Maria Ludovika Beatrix (* 14. Dezember 1787 in Monza; † 7. April 1816 in Verona) war als dritte Gattin Franz I. österreichische Kaiserin (seit 1808). Jugend. Maria Ludovika, die ursprünglich Maria Luigia hieß, war die jüngste Tochter von Erzherzog Ferdinand Karl ...

  3. Maria Ludovica Beatrix von Este, Kaiserin von Oesterreich (geb. zu Mailand 14. December 1787, gest. 7. April 1816). Tochter des Erzherzogs Ferdinand, Generalcapitäns der Lombardie, und der Erzherzogin Maria Beatrix von Este. Die Erzherzogin Maria Ludovica wurde zu Wien am 6. Jänner 1808 mit Franz I., Kaiser von Oesterreich, vermält.

  4. Prinzessin Maria Ludovika Beatrix von Modena. Der römisch-deutsche Kaiser Franz II. (später Franz I. von Österreich) wurde 1807 mit 39 Jahren zum zweiten Mal Witwer. Zur Tröstung besuchte er auch seine Tante Maria Beatrice, in deren Haus sich eine zärtliche Beziehung zur nun 19-Jährigen, schönen und literarisch gebildeten Maria Luigia ...

  5. Maria Ludovika, d ie ursprünglich Maria Luigia hieß, w ar die jüngste Tochter v on Erzherzog Ferdinand Karl († 1806) u nd der Maria Beatrice d’Este († 1829). Ihr Vater g ing als vierter Sohn a us der Ehe d es Kaisers Franz I. Stephan u nd der Maria Theresia hervor.

  6. Maria Beatrix. Erzherzogin von Österreich, Erbin von Modena, Herzogin von Massa und Carrara, * 7.4.1750 Modena, † 14.11.1829 Wien, ⚰ Wien, Kapuzinergruft ...

  7. Maria Leopoldine wuchs als Kind des Erzherzogspaares Ferdinand Karl von Österreich und Maria Beatrice d’Este in Mailand auf. 1795 wurde sie mit Kurfürst Karl Theodor von Pfalz-Bayern verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos, so dass 1799 beim Tod Karl Theodors die pfalz-bayerische Kurfürstenwürde an die wittelsbachische Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken überging.