Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der geheimpolizeiliche Staatsschutz – wie die Geheime Staatspolizei (Gestapo) im Nationalsozialismus und das Ministerium für Staatssicherheit (MfS, Stasi) in der DDR – hat in Diktaturen ähnliche Strukturen: Die Trennung von Nachrichtendienst und Polizei ist aufgehoben. Die Staatspolizei kann Observationen, Verhaftungen, strafprozessuale ...

  2. Gestapo einfach erklärt. Der Begriff „ Gestapo “ ist eine Abkürzung für die Geheime Staatspolizei der Nazis. Sie war eine politische Polizei, die eng mit der nationalsozialistischen Partei (NSDAP) verbunden war. Nach ihrer Gründung 1933 war die Geheime Staatspolizei für die Verfolgung politischer Gegner der Nazis zuständig.

    • 4 Min.
  3. 25. Juni 2001 · Gerhard Paul und Klaus-Michael Mallmann haben bereits vor fünf Jahren den Mythos von der allwissenden undercover agierenden Gestapo zerstört und gezeigt, dass Hitlers Staatsschützer auf die ...

  4. Die Geheime Staatspolizei - kurz Gestapo - war das am meisten gefürchtete Instrument des politischen Terrors im "Dritten Reich". Sie verfolgte und vernichtete mit Brutalität und Willkür die Gegner des Regimes und alle, die sie als solche definierte: Sozialisten, Kommunisten, Juden, Homosexuelle oder "Asoziale".

  5. Zu Beginn jeder Teil-Dokumentation lassen die Autoren Wolfgang Schön und Holger Hillesheim die Opfer der Gestapo zu Wort kommen. Danach beginnt ein chronologischer Abriss über die berüchtigte ...

  6. Stichtag. 10. Februar 1936 - Preußisches Gesetz über die Gestapo erlassen. Gestapo: Sieben Buchstaben, die im "Dritten Reich" jeder kennt. Sie stehen für Geheime Staatspolizei - und bedeuten ...

  7. Die Gestapo sollte Gegner und Gegnerinnen des Nationalsozialismus finden und bekämpfen. Sie machte Hausdurchsuchungen. Sie verhaftete Menschen. Sie sperrte Menschen in Konzentrationslager ein. Sie quälte, folterte und ermordete Menschen. Die Gestapo war sehr eng mit der SS und der NSDAP verbunden. Dadurch hatte die Gestapo viel Macht im ...