Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Albertus-Universität Königsberg wurde durch Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach 1544 gegründet. Sie war nach der Philipps-Universität Marburg die zweite protestantische Universitätsneugründung. Seit dem Rektorat von Simon Dach (1656) wurde Albertina eine geläufige Bezeichnung für die Universität. Offiziell hieß sie bis 1918 ...

  2. Christian Tilitzki: Die Albertus-Universität Königsberg. Ihre Geschichte von der Reichsgründung bis zum Untergang der Provinz Ostpreußen (1871–1945), Band 1: 1871-1918. München 2012, ISBN 978-3-05-004312-8, S. 373. Christian Tilitzki: Wie ein versunkenes Vineta. Die Königsberger Universität im Zusammenbruch des Reiches.

  3. Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg - Ansbach gegründet. Sie war nach der Philipps - Universität Marburg die zweite protestantische Universitätsgründung. Seit dem Rektorat von Simon Dach ( 1656) wurde Albertina eine geläufige Bezeichnung für die Universität. Offiziell hieß sie bis 1918 ...

  4. 22. Jan. 2011 · Die Matrikel und Zeugnisse der Universität Albertina in Königsberg: Der erste Band umfasst die Jahre 1544 bis 1656, der zweite – 1657-1829, der dritte beinhaltet das Verzeichnis der Namen und Orte, aus denen die Studenten stammten. Die Urkunden wurden von Georg Erler zusammengestellt und herausgegeben.

  5. 9. Jan. 2013 · 1544 gegründet, war die Albertus-Universität in Königsberg Preußens älteste Hochschule. Im kollektiven Gedächtnis ist sie heute als lebenslange Wirkungsstätte des Philosophen Immanuel Kant (1724-1804) präsent.

  6. Anatom und Physiologe, 1814 bis 1847 Professor an der Albertus-Universität zu Königsberg Von Dr. Werner E. Gerabek, Würzburg 407 Hermann von Helmholtz (1821-1894). Arzt und Physiker, Professor an der Albertina von 1849 bis 1855 Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Goerke, München 417 Ernst Christian Neumann (1834-1918).

  7. Die Homepage Gelehrtenfamilie-Koenigsberg berichtet über die Albertus-Universität Königsberg im 19. Jahrhundert und hier besonders über die Fortschritte der Naturwissenschaften und der Medizin. Hierbei wird jeweils ein Portrait vielen Gelehrten dargestellt. Die HP geht auch darauf ein, wie die Gelehrten und Künstler (Merkmale: Denkmäler ...