Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jakob II. ( englisch James II, auch James of the Fiery Face; * 16. Oktober 1430 im Holyrood Palace; † 3. August 1460 in Roxburgh) war König von Schottland von 1437 bis zu seinem Tod. Er wurde als zweiter Sohn von Jakob I. und dessen Ehefrau Joan Beaufort geboren. Er hatte einen älteren Zwillingsbruder ( Alexander Stewart, Duke of Rothesay ...

  2. Jakob II., England, König. Lebensdaten. 1633 - 1701. Geburtsort. London. Sterbeort. Saint-Germain-en-Laye. Beruf/Funktion. Konvertierte 1668 oder 1669 zum Katholizismus ; ab 1685 König von England ; Schottland und Irland ; 1688/89 wegen prokatholischer Politik abgesetzt und durch seine Tochter Maria und deren Mann Wilhelm III. von Oranien ...

  3. Jakobiten. Jakob II. von England. Jakobiten oder Jakobiter (von englisch Jacobites, abgeleitet von Jakob II. und VII. von England und Schottland) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus Stuart genannt (vor allem 1688–1766).

  4. Jakob II. versuchte mehrfach mit Hilfe Ludwigs XIV. von Frankreich, auf den Thron zurückzukehren: Aus dem französischen Exil fuhr er 1689/90 in das katholische Irland, wo er für etwas über ein Jahr wieder herrschen konnte, bis er in der Schlacht am Boyne von seinem Schwiegersohn besiegt wurde und nach Frankreich zurück floh. 1696 scheiterte ein Mordkomplott gegen Wilhelm III.

  5. Jakob II. (König von England) König von England 1685 – 1688, * 14. 10. 1633 London, † 5. 9. 1701 St.-Germain-en-Laye, Paris; Enkel von Jakob I.; als Herzog von York bis 1685 Organisator und Oberbefehlshaber der englischen Kriegsflotte; wurde 1672 katholisch; deshalb auf Drängen der parlamentarischen Opposition während der „Exclusion ...

  6. Mémoires de Jacques II.. 2. Mémoires de Jacques II.. 1. Een Brief Aan een Vrind, Wegens de Fransche Invasie. Alle Objekte (55)

  7. Jacob II., Kurfürst von Trier, 1503—11, Markgraf von Baden, wurde als Propst zu St. Paulin bei Trier und kaiserlicher Kammerrichter von seinem Großoheim, dem Erzbischof Johann II.von Trier, unterm 16. Jan. 1500 als Coadjutor angenommen, obwol ein Theil des Domcapitels dieser Wahl abgeneigt war. Nachdem der Papst aber den Coadjutor ...